| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: APIC Error on CPO0 seit kernel-upgrade  Verfasst am: 28.08.2006, 13:35 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Feb 2006
 Beiträge: 13
 
 
 |  | 
        
          | never change a running system! Sollte man sich wirklich öfter in Erinnerung rufen.
 Habe mein Notebook, PackardBell EasyNote W3420, am Wochenende mit den kanotix-upgrade-gui von Version 2.6.16.5 auf 2.6.17.11 "gehoben"
 Mit diesem (und allen anderen angeboten Varianten -kanotix-2, slh-up.1...)
 ist kein start mehr möglich. Beim reboot meldet sich jedesmal beim laden des ALSA-Treibers ein nicht behebbarer Fehler, bzw oben angegebener endlos-loop: APIC Error on CPO0
 Eine Behebung mit bootoption NOAPIC erscheint mir sinnfrei, wenn die Hardware unter dem älteren Kernel lief. dann liegt der Fehler ja offensichtlich nicht an der Hardware.
 Was meint ihr?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: RE: APIC Error on CPO0 seit kernel-upgrade  Verfasst am: 28.08.2006, 13:48 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Nimmst halt den "up" Kernel. |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: RE: APIC Error on CPO0 seit kernel-upgrade  Verfasst am: 29.08.2006, 12:50 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Feb 2006
 Beiträge: 13
 
 
 |  | 
        
          | Ich habs mit 2.6.17.11-kanotix-1, mit
 2.6.17.11-kanotix-2, mit
 2.6.17.11-slh-up-1
 versucht. Immer das gleiche.
 Nur den 2.6.17.11.slh64-smp-1 hab ich mich nicht getraut anzuwenden.
 Das würde sicher viel mehr durcheinanderbringen.
 Hab jetzt den alten 2.6.16.5 wieder in Verwendung. Da geht alles.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: RE: APIC Error on CPO0 seit kernel-upgrade  Verfasst am: 29.08.2006, 15:21 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Okt 2004
 Beiträge: 2069
 Wohnort: w3
 
 |  | 
        
          | Du hast Glück, dass es mit den älteren Kernels ohne Boot-Cheat ging - bei Packard Bell musste ich eigentlich immer zumindest pci=biosirq, noapic nolapic, oder gar irqpoll verwenden. Es liegt tatsächlich nicht an der Hardware (obwohl die ja nicht gerade Luxusklasse ist), sondern am extrem billigen und fehlerhaften Bios, dessen Fehler halt je nach Kernel-Version klarer hervortreten. Schau mal, ob es für Dein Modell ein neueres Bios gibt. Alternativ kannst auch mal versuchen, im Bios alle nicht benötigten Anschlüsse/Geräte zu deaktivieren.
 Greetings,
 Chris
 |  
          | _________________
 "An operating system must operate."
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |