| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.09.2006, 19:01 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 28. Jan 2006 
            Beiträge: 9 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
 
dpkg-reconfigure fontconfig-config bleibt bei mir auch wirkungslos. 
 
 
 
hallo,
 
diesem Problem bin ich auch seit Tagen "hinterhergehächelt". Hier die Lösung, die ich eben fand:
 
 
http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-20765.html
 
 
letzer Beitrag ist es.
 
 
Grüsse vom xuser, der jetzt auch wieder mit Kanotix surfen kann | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.09.2006, 19:24 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 25. Mar 2005 
            Beiträge: 2133 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
Habe auch RC3 installiert, mußte feststellen das ich nach jedem booten DSL neu einrichten muß.
 
@experimentator: Ist das ein DSL-Modem, das per Ethernetkabel an die Netzwerkkarte angeschlossen ist? Mit welchem Script hast du die Verbindung eingerichtet (my-pppoeconf aus dem Kanotix-Menü oder ADSL/PPPoE-Konfiguration aus dem Connect-Menü)? RC3 verwendet ein neues Verfahren für DSL-on-boot, aber das haben wir gleich repariert. Bitte mal die Ausgabe folgender Konsolenbefehle posten:
Code: 
ifconfig -a
 
cat /etc/network/interfaces
 
cat /etc/resolv.conf
 
ls /etc/ppp/peers
 
 | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.09.2006, 19:40 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 03. Aug 2005 
            Beiträge: 140 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
Hier die Lösung, die ich eben fand:
 http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-20765.html
letzer Beitrag ist es.
  
 
 
Danke xuser! Das war es, bei mir geht fontconfig-config jetzt auch wieder. | 
         
        
          
          
            
          
            
            
  Zuletzt bearbeitet von pffffffff am 24.09.2006, 16:09 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.09.2006, 22:47 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 22. Jan 2006 
            Beiträge: 1296 
            Wohnort: Budapest 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Danke pffffff, dort war's, nur habe ich den vorletzten genommen, von Kano. Eine komplette Neuinstallation hätte mir den kompletten KDE und noch mehr rausgenommen.
 
 
Danke, erstes Problem gelöst  
 
 
hubi | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ 
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: @ockham23 
             Verfasst am: 24.09.2006, 08:50 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 15. Dez 2004 
            Beiträge: 53 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo,
 
 
Mit dem DSL-Modem an Netzwerkkarte liegst du richtig, ich kann das nur mit dem Tool aus dem Debian Menü->Anwendungen->System->DSL/PPPoe configuration tool einrichten. My PPPoe Conf aus dem Kanotix-Menü funktioniert nicht.
 
Es kommt übrigens die Meldung wenn ich pon dsl-provider mache:
 
"Plugin rp-pppoe.so loaded"
 
Hier die Ausgaben der Befehle wenn die Verbindung nicht klappt:
 
 
ifconfig -a
 
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:04:61:68:76:9C
 
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
 
          Interrupt:201
 
 
lo        Protokoll:Lokale Schleife
 
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
 
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
 
          RX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 
          TX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
 
          RX bytes:3152 (3.0 KiB)  TX bytes:3152 (3.0 KiB)
 
 
cat /etc/network/interfaces
 
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup( , ifdown( 
 
 
# The loopback interface
 
# automatically added when upgrading
 
auto lo
 
iface lo inet loopback
 
 
auto eth0
 
 
iface eth0 inet manual
 
 
iface dsl-provider inet ppp
 
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
 
provider dsl-provider
 
 
cat /etc/resolv.con
 
# Insert nameservers here
 
# nameserver 127.0.0.1
 
 
cat /etc/ppp/peers
 
 
dsl-provider  isdn          provider  wvdial
 
gprs          kppp-options  sprint    wvdial-pipe
 
 
mfg Gert | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: @ockham23 
             Verfasst am: 24.09.2006, 09:34 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 25. Mar 2005 
            Beiträge: 2133 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
Plugin rp-pppoe.so loaded
 
Die Meldung ist o.k.
 
Die Zeile "auto eth0" in der Datei "interfaces" stört, daher komplett löschen:
Code: 
su
 
mcedit /etc/network/interfaces
 
Zeile löschen, dann F2 (Speichern) und F10 (Beenden).
 
 
Dann Neustart des Computers, und die DSL-Verbindung müsste automatisch gestartet werden. Manuelles Verbinden/Trennen wie bisher mit pon/poff dsl-provider. Zusätzlich funktioniert auch der Befehl ifup/ifdown dsl-provider, da die Schnittstelle in der Datei "interfaces" definiert ist.
 
 
 
Bitte beachte den Zusammenhang zwischen den Schnittstellen eth0 und dsl-provider: dsl-provider benötigt ein aktives eth0 und schaltet es selbst mit "pre-up" ein. Wenn eth0 schon davor mit "auto" gestartet worden ist, erzeugt das nochmalige Einschalten mit "pre-up" eine Fehlermeldung und dsl-provider bricht ab. Falls du in Zukunft eth0 auch für dein LAN verwenden willst und es mit einer statischen IP-Adresse konfigurierst, ist "auto eth0" dagegen sinnvoll. Du musst dann aber das "pre-up" bei dsl-provider herausnehmen, um die o.g. Fehlermeldung zu verhindern. Beispiel für diese alternative Einrichtungsmöglichkeit:
Code: 
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
 
 
# The loopback interface
 
# automatically added when upgrading
 
auto lo eth0 dsl-provider wlan0
 
iface lo inet loopback
 
 
iface eth0 inet static
 
   address 192.168.0.2
 
   netmask 255.255.255.0
 
   network 192.168.0.0
 
   broadcast 192.168.0.255
 
 
iface dsl-provider inet ppp
 
provider dsl-provider
 
 
iface wlan0 inet static
 
   address 192.168.1.1
 
   netmask 255.255.255.0
 
   network 192.168.1.0
 
   broadcast 192.168.1.255
 
 wireless-mode Ad-Hoc
 
 wireless-channel 7
 
 wireless-essid kanzler
 
 
Diese Konfiguration läuft bei mir in einer virtuellen Kanotix-Maschine auf einem W2K-Host mit VMware Workstation für Windows. Das Kanotix-Gastsystem greift mittels bridged networking auf die Netzwerkkarte des Windowsrechners zu und findet dort (!) das DSL-Modem. eth0 ist das Internetgateway für den Windowsrechner und wlan0 der wireless accesspoint für die anderen Rechner im WLAN. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Danke @ockham23 
             Verfasst am: 24.09.2006, 10:56 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 15. Dez 2004 
            Beiträge: 53 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo,
 
 
Danke für den Tip, jetzt funzelioniert es.
 
 
mfg Gert | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 14:38 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 26. Mar 2005 
            Beiträge: 19 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo,
 
 
ich habe eine PCMCIA Netzwerkkarte in meinem Laptop, wird aber leider nicht erkannt.
 
 
Unter WindowsXP und unter Kubuntu wird sie einwandfrei erkannt und ich kann sie
 
auch einbinden.
 
 
Frage : Wie schaffe ich es das die PCMCIA Karte unter lspci -n gelistet wird ?
 
 
Wie gesagt, Kubuntu erkennt sie einwandfrei, da aber Kanotix mein Standard - Betriebssystem
 
werden soll, suche ich hier nach einer Lösung.
 
 
Powermanagement bzw. Batterieanzeige habe ich seit RC3 auch nicht mehr, unter
 
RC1 lief das perfekt. 
 
 
Vielen Dank im voraus für Eure antworten.
 
 
Gruß
 
 
Tom | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 19:43 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 30. Apr 2006 
            Beiträge: 13 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 20:02 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 25. Mar 2005 
            Beiträge: 2133 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Der Server ist down. Vielleicht zu viel Traffic? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 20:25 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 06. Feb 2005 
            Beiträge: 1194 
            Wohnort: Mecklenburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 tom2020 hat folgendes geschrieben:: 
 
ich habe eine PCMCIA Netzwerkkarte in meinem Laptop, wird aber leider nicht erkannt.
 
 
 
 
An der Konsole:
 
 
-> su
 
-> unfreeze-rc.d
 
-> rcconf
 
ein Sternchen bei pcmciautils setzen
 
-> freeze-rc.d
 
 
-> /etc/init.d/pcmciautils
 
 
?
 
 
MfG T. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 20:35 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 06. Mar 2005 
            Beiträge: 36 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 ockham23 hat folgendes geschrieben:: 
Der Server ist down. Vielleicht zu viel Traffic?
 
 
 
Alternative: BitTorrent! | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Debian-Menü fehlt 
             Verfasst am: 24.09.2006, 20:41 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 03. Aug 2005 
            Beiträge: 140 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Eines ist mir gerade noch aufgefallen: Im KDE-Menü fehlt das Untermenü "Debian". Wenn ich auf "Menü bearbeiten" gehen wird es dort allerdings ganz normal angezeigt. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 20:43 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Dez 2004 
            Beiträge: 597 
            Wohnort: Schleswig-Holstein 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Also bei mir siehts mit der RC3 folgendermaßen aus:
 
 
Mein iPod kann nicht mehr sicher entfernt werden. Also er wird schon unmounted und das IPOD Verzeichnis in /media entfernt, allerdings bekommt der iPod selbst davon nichts mehr mit und meldet trotzdem immer noch "Bitte nicht trennen". Dabei ist egal, wie ich ihn umounte: per Rechtsklick auf das Desktop-Icon oder per Konsole und umount.
 
 
Beim Laptop will die USB-Maus nicht mehr. Sie leuchtet, hat also Saft und unter Windows funktioniert sie nach wie vor parallel zum Touchpad, ebenso im noch installierten Kanotix 2005-04. Beim KDE-Start der Live-CD bekomme ich die Meldung "Der DBUS Daemon ist nicht aktiv. Der Aufruf von /etc/init.d/dbus start sollte helfen." Tuts aber nicht, trotzdem keine Maus. Krise - mit dem Touchpad arbeite ich extrem ungerne, zu nervig und unbequem. lsusb gibt gar nichts aus, sondern beendet den Befehl einfach nicht und hängt so in der Konsole rum.
 
 
BTW: Was bedeutet "Fellschreiben"? Das steht in der DSL-Konfiguration (das Teil aus dem Kanotix-Menü, das keine funktionierende DSL-Verbindung zustande bringt - pppoeconf dagegen tuts) unter "PPPoE password", ist zum Ankreuzen und zeigt das Paßwort beim Tippen an.  
 
 
Was ich mir wünsche: 
 
- Die gut gemachte FAQ per Auswahlknopf auch auf Deutsch - aus meinem Bekanntenkreis können viele kein Englisch. Und bevor ich mich an die Übersetzung mache - gibts da schon was, ist da wer bei?
 
Und kosmetischerweise, wo doch jetzt alles so schön geworden ist  
 
- Den Bildschirmhintergrund auch in höheren Auflösungen: wenn als cheatcode z.B. 1600x1200 angegeben wird, daß man dann auch ein entsprechend großes Wallpaper hat und eines in widesscreen für 1280x800 und 1920x1200 (wobei bei letzterem akzeptabel wäre, 1280x800 zu verwenden, dann hätte es zumindest das richtige Seitenverhältnis).
 
- Das goldene "Kanotix" auf dem Wallpaper vielleicht auf der anderen Seite des Wallpapers? Weil doch alle Icons per default links sind.
 
Und was wohl nie kommen wird   :
 
- Ein aufgeräumteres Startmenü (das hat bisher ausnahmslos jede/r moniert, dem ich Kanotix gezeigt habe), z.B. so (ein paar Untermenüs wirken Wunder): 
 
 
 
 
 
- und einen aufgeräumteren Desktop ohne Festplattenlaufwerke und vielleicht statt dessen mit einem system:/ Link, erweitert um Einstellungen und / und dann nur noch die Wechsellaufwerke bei Bedarf auf dem Desktop.
 
 
Das Debian-Menü ist bei mir übrigens da, pfffff[ff].
 
 
Edit: ImageShackLink entschärft.
 
 
Gruß
 
Susan | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Linux-Userin #213445
 
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
 
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
            
  Zuletzt bearbeitet von spacepenguin am 24.09.2006, 20:59 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 20:50 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 22. Jan 2006 
            Beiträge: 1296 
            Wohnort: Budapest 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          spacepinguin,
 
bitte link nur die Bilder bei imageshack, nicht die html-Site, die Werbepopups sind nicht jugendfrei.
 
 
Danke,
 
hubi | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ 
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 20:52 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Dez 2004 
            Beiträge: 597 
            Wohnort: Schleswig-Holstein 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Danke für den Hinweis hubi, wußte ich nicht, daß die Seite Werbepopups hat (bei mir ist halt nur das Bild zu sehen, wohl dank einer gut sortierte hosts-Datei).
 
 
BTW: Nächster Bug: Klicke ich auf eins der Laufwerkssymbole auf dem Desktop, öffnet sich zwar das entsprechende Fenster, ich erhalte aber gleichzeitig die Meldung "Ungültige Adresse (URL):." Das Fenster ist dann leer, obwohl die Laufwerke lt. mc eingehängt sind. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Linux-Userin #213445
 
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
 
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 21:48 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 11. Aug 2004 
            Beiträge: 84 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Die Einstiegsseite, welche nach dem cd start aufgerufen wird ist sehr gut.
 
jedoch scheint sie nicht mehr auf dem aktuellen stand zu sein:
 
Kanotix-Icon ist in der Kontrollleiste nicht mehr vorhanden
 
(ein laye würde hier woll vergeblich suchen.)
 
 
Ausserdem würde ich die themen in einzelne seiten auslagern, und nicht wie jetzt alles  auf einer Seite + Scrollen. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ mein $HOME: www.ruinelli.ch
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 22:01 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Dez 2004 
            Beiträge: 597 
            Wohnort: Schleswig-Holstein 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Nachdem die Live-CD bis auf daß kein USB geht gut funktioniert, habe ich sie auf dem Laptop auf HD installiert. Nur leider ist ein Start nicht möglich:
 
 
In rot: mounting proc filesystems fialed with error code 32
 
Und der Laptop hängt bei:
 
Starting bluetooth: hcid sdpd sdp_options
 
Hilft nur Alt-SysRq-E...
 
 
Kann ich Kanotix erstmal per cheatcode oder so beibringen, NICHT nach bluetooth zu suchen? Damit ich überhaupt einen Erststart hinbekomme und vielleicht das Netzwerk einrichten kann, FALLS die Netzwerkkarte erkannt wird und dann evtl. versuchen kann, ein Update (falls verfügbar) per apt zu machen?
 
 
Da ist irgendwo voll der Wurm drin, das neue Kanotix (kernel, hal, dbus, udev was auch immer) kommt offenbar mit der Notebook interne Hardware nicht mehr klar... dafür funktioniert die GraKa via Live-CD jetzt ohne Cheatcode xmodule=vesa...
 
 
Über cheatcode "failsafe" komme ich auch nicht weiter, sondern bis genau zu der selben Stelle... Hülfe... | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Linux-Userin #213445
 
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
 
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 22:39 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 19. Okt 2005 
            Beiträge: 63 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          GA-K8U, AMD-64 3000+, 1GB RAM, Ati X700, Monitor AOC
 
 
   Und was wohl nie kommen wird Winken :
 
   - Ein aufgeräumteres Startmenü (das hat bisher ausnahmslos jede/r moniert, dem ich Kanotix gezeigt habe)
 
 
Och, das geht doch noch. Knoppix schlägt alles, da braucht man einen dreißig-Zöller.   
 
 
Der Ati-Treiber macht Probleme. Größere Auflösungen als 1024x768 sind nicht möglich, probiert mit dem Kanotix-Menü, beim booten mit screen=xxx vsync60 und in der Konsole mit fix-res. Mit VESA gehts. Der ist aber zu langsan (Goom ruckelt). Hat Knoppix auch VESA? Da ist es schneller. (KDM)
 
 
My pppoeconf wurde schon angesprochen. ADSL/PPPoe geht.
 
 
Der Systemverwaltungsmodus bei der Druckereinrichtung will mein root-PW nicht akzeptieren. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.09.2006, 18:55 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 25. Sep 2006 
            Beiträge: 5 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo.
 
 
was mir auffiel, ist aber nicht wirklich wichtig  , Hintergrundbilder ändern via dem entsprechenden KDE-Einrichtungsprog funktioniert nicht fürWallpaper-Höchste Wertung und neueste Wallpaper (HD-Install, falls wichtig).
 
 
Ist zwar nicht wirklich wichtig, wenn es aber easy zu fixen wäre, wäre es noch ein nettes Schmankerl für potentielle Linuxumsteiger   | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.09.2006, 20:07 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 19. Jun 2005 
            Beiträge: 398 
            Wohnort: Hessen/Geinsheim 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Soweit ist mir nichst schlechtes aufgefallen, ausser das nach HD-Inst. Probleme mit dem Netzwerk hatte. Aber mit Hilfe aus dem IRC, läuft das auch problemlos.
 
Und Grub musste ich wieder anpassen, aber das muss ich bei jeder Neuinstallation.
 
Da ich als Prim.Master+Slave je eine IDE-Platte und als Third Master eine S-ATA mit WinXP
 
Code: 
title Windows XP
 
map (hd2) (hd0)
 
root (hd2,0)
 
makeactive
 
chainloader (hd2,0)+1
 
 
 
 
Zitat: 
Der Ati-Treiber macht Probleme. Größere Auflösungen als 1024x768 sind nicht möglich, probiert mit dem Kanotix-Menü, beim booten mit screen=xxx vsync60 und in der Konsole mit fix-res.
 
 
 
Bei mir gibt es keine Probleme, aber ich habe auch ne andere Karte.
 
Code: 
Videocard       ATI Radeon R350 [Radeon 9800 Pro]  X.Org 7.1.1  [ 1280x1024 @85hz ]
 
...GLX Renderer RADEON 9800 Pro Generic | GLX Version 2.0.6065 (8.29.6) |
 
 
 
 
Mit VDR habe ich noch ein paar Probleme, aber da muss ich mich erst durchwühlen
 
 
Good work
 
 
So long Eddi_ | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.09.2006, 23:48 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Mar 2004 
            Beiträge: 56 
            Wohnort: München 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi to all,
 
mochte mich hier einfach anhängen mit einem Problembericht:
 
 
Ist eigentlich noch niemand aufgefallen, dass mit  2006-01-RCx (bereits mit der Live CD) keine Bildschirmauflösungen per CTRL ALT und Num + -  durchgeschaltet werden können?
 
 
Ich habe alles mögliche installiert, dachte es wäre der Nvidia-Treiber, hab sogar das unsägliche compiz installiert (und ziemlich bald wieder deinstalliert) bis ich schliesslich die verschiedenen Kanotix-Versionen mittels CD durchprobiert habe.
 
 
Alle Versionen, einschliesslich Easter-Version haben dieses einzigartige Linux Feature.
 
 
Woran könnte es liegen?
 
Vielleicht die neue XOrg Version?
 
 
Greetings dekunix | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Drucker geht nicht 
             Verfasst am: 26.09.2006, 10:52 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 03. Aug 2005 
            Beiträge: 140 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ich wollte gerade mit 2006-01 RC3 zum ersten mal Drucken: Schon beim Einrichten des Druckers wird die Testseite nicht gedruckt: Der Drucker reagiert überhaupt nicht. Er springt sogar in den angehaltenen Zustand und muss neu gestartet werden.
 
 
Ich habe eine Kyocera Laserdrucker an LPT #1 angeschlossen. Als Treiber benutze ich die *.ppd-Datei des Herstellers. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: Drucker geht nicht 
             Verfasst am: 26.09.2006, 11:44 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Kannst es mal per USB anschliessen? | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: kein USB 
             Verfasst am: 26.09.2006, 12:56 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 03. Aug 2005 
            Beiträge: 140 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Kano,
 
 
ich hab leider nicht das Kabel dafür... 
 
 
Ist es denn generell besser den Drucker per USB anzuschliessen? Dann würde ich das Kabel einfach noch kaufen. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |