26.04.2025, 02:17 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
dm
Titel: AVM Fritz!WLAN USB Stick installieren  BeitragVerfasst am: 03.03.2007, 14:30 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Hallo!

Ich versuchte jetzt schon mehrfach, den AVM Fritz!WLAN USB-Stick unter Kanotix (2.6.14 - kanotix - 9; KDE 3.5.5) zu installieren.

Ich hatte zunächst "Netzwerkkarte konfigurieren" aus dem Kanotix-Menü ausgewählt gehabt. Da war nur die Abfrage, ob sie mit DHCP und ob sie beim Start aktiv werden solle (aus Erinnerung).

Dann habe ich versucht, die Beschreibung aus linuxuser 03/07 zu verwenden.
Leider haben mir bisher die Hinweise, die ich in diesem Forum gelesen habe, nicht geholfen.
Mir fehlen einfach die Kenntnisse.

Ich hatte es mit "Ndiswrapper konfigurieren" versucht. Dazu hatte ich zuvor die Datei fwlan.inf in das home-Verzeichnis kopiert .

Nun erhalte ich nur folgende Meldung:

ndiswrapper -l
installed ndis drivers
2802w driver present
fwlan invalid driver!

iwconfig
lo no wireless extensions
lan0 no wireless extensions

Ich habe den Eindruck, daß bereits der USB-Stick gar nicht erkannt wird.

Was mache ich falsch?
Muß ich etwas für den WLAN-USBstick installieren, bevor ich "Netzwerkkarte konfigurieren" oder "Ndiswrapper konfigurieren" nutzen kann?

Kann dmeine Version des AVM Fritz!WLAN -USB-Sticks ( Artikel-Nr 2000 2310; UI Artikel-Nr 15404; WPA2fähig) über hapt unter Linux genutzt werden?

Muß ich etwas dazuinstallieren - (und wie), wenn ich den WLAN-Stick nutzen will?

Haben folgende Meldungen vom Hochfahren des Rechners mit meinem Problem zu tun?
lan0
NET Registered protocol family 17
Listening on LFP /lan0/ (Adresse?)
Sending on LFP /lan0/ (Adresse?)
Sending on Socket/fallback/fallback-net
DHCPREQUEST on lan0 to 255.255.255.255 port (Nummer)
die letze Meldung = mehrfach

Zur Zeit bin ich über Leitung mit dem Router verbunden. Bei meinen Installationsversuchen hatte ich jedoch nur den WLAN-USB-Stick angeschlossen gehabt.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
der_kossi
Titel: AVM Fritz!WLAN USB Stick installieren  BeitragVerfasst am: 03.03.2007, 14:43 Uhr



Anmeldung: 03. Jul 2005
Beiträge: 171
Wohnort: Nienburg/Weser
Zitat:

Ich hatte es mit "Ndiswrapper konfigurieren" versucht. Dazu hatte ich zuvor die Datei fwlan.inf in das home-Verzeichnis kopiert .

Nun erhalte ich nur folgende Meldung:

ndiswrapper -l
installed ndis drivers
2802w driver present
fwlan invalid driver!


Hallo!

Die *.inf-Datei alleine recht nicht, der eigentliche Treiber ist eine *.sys-Datei auf den die *.inf-Datei verweist. Diese müsste eigentlich im selben Verzeichnis, aus dem du die *.inf-Datei kopiert hast, vorhanden sein.

Versuche doch, auch die *.sys-Datei (=Treiber) nach /home zu kopieren und mache die ndiswrapper-Konfiguration noch einmal.

Gruß, d_k

_________________
Wer keine blauen Bildschirme mag, sollte es mal mit LINUX versuchen!
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dm
Titel: AVM Fritz!WLAN USB Stick installieren  BeitragVerfasst am: 03.03.2007, 15:49 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Hallo!

Der WLAN USB-Stick wird von Linux mit der Produkt-Kennung 0x5601 erkannt.

Ich habe jetzt alle "freien" Dateien kopiert.
Dann habe ich den "fwlan" treiber mit ndiswrapper -e deinstlliert und nochmals die Installation versucht, gleiches Ergebnis wie oben.

Muß der 2802w-Treiber auch deinstalliert werde? Wofür ist der?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
der_kossi
Titel: AVM Fritz!WLAN USB Stick installieren  BeitragVerfasst am: 03.03.2007, 18:41 Uhr



Anmeldung: 03. Jul 2005
Beiträge: 171
Wohnort: Nienburg/Weser
Hm...

hast du nach der Konfiguration von ndiswrapper auch ein

Code:
 modprobe ndiswrapper
gemacht?

_________________
Wer keine blauen Bildschirme mag, sollte es mal mit LINUX versuchen!
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dm
Titel: AVM Fritz!WLAN USB Stick installieren  BeitragVerfasst am: 03.03.2007, 20:05 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Also, neuer Stand:

Ich hatte also mit ndiswrapper - e fwlan den Treiber deinstalliert.
Reicht das - oder müßte 2802w ebenfalls deinstalliert werden?
Dann hatte ich die "freien" Dateien von der Treiber CD kopiert.

Es sind 3 sys-Dateien auf der CD, welche trifft zu? Ich hatte vorhin geglaubt, daß ndiswrapper bei der Treiberinstallation schon meckern würde, wenn er eine Datei nicht findet. Außerdem hatte ich vermutet, daß eventuell auch eine andere Datei nötig sein könnte. Nun sind der Einfachheit halber alle diese kleinen Dateien auf dem Rechenr gelandet. Ich hoffe, das stört nicht irgendwann mal.

Erfolg der Neuinstallation ist, daß nun angezeigt wird:

ndiswrapper -l
installed ndis drivers
2802w driver present
fwlan driver present

Das sieht schon mal besser aus.

modprobe ndiswrapper habe ich auch ausgelöst (hatte ich auch vorhin schon)

Doch das Aufrufen von iwconfig zeigte wieder:

lo no wireless extensions
lan0 no wireless extensions


Da ich zur Bahn mußte, hatte ich dann eilig den Rechner runtergefahren und erhielt dabei eine KernelPanic.

Kann es sein, daß modprobe relaitv lange braucht, bis sich was tut und iwconfig wlan0 anzeigen kann?

Ich habe jetzt jemanden die Installation ebenfalls durchspielen lassen, der noch weniger Ahnung hat als ich, aber einen schnelleren Rechner. Er kommt ebenfalls zu dem Stand:

iwconfig
lo no wireless extensions
lan0 no wireless extensions

Was machen wir immernoch falsch?

Ich habe mich nicht getraut, zu versuchen, auch 2802w zu deinstallieren, da ich nicht weiß, wozu der Treiber gehört.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Deppsche
Titel:   BeitragVerfasst am: 03.03.2007, 20:25 Uhr



Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
versuch mal folgendes (hat bei mir geholfen)

Code:
su
depmod -a
modprobe ndiswrapper


ansonsten mal ne neue version von ndiswrapper installieren.

oder schau mal hier
http://ndiswrapper.sourceforge.net/mediawiki/index.php/Installation

_________________
Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 03.03.2007, 23:38 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Nimm halt wenigstens 2006-01 RC4. Damit gehts direkt.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dm
Titel:   BeitragVerfasst am: 04.03.2007, 10:09 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Hallo!

Vielen Dank zwischendurch schon mal an der_kossi; Deppsche und Kano!

Ich werde es Montag mit 2006-01 RC4 versuchen. (habe den WLAN Stick leider nicht hier)

Doch der gute Mensch am anderen Ende der Telefonleitung, der ebenfalls mit Hilfe des AVM WLAN USB-sticks ins Internet will (der hat keine andere Möglichkeit, kann also auch keine Dateien herunterladen bis die WLAN-Verbindug funktioniert) wird es wohl mit der Lösung von Deppsche versuchen müssen. Ich hoffe, das hilft.

Gehört "2820w" nicht zum Fritz-WLAN ?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 04.03.2007, 14:14 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Nein.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dm
Titel:   BeitragVerfasst am: 04.03.2007, 18:54 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Hallo!

an Kano: nicht + nein = Winken Danke für die Antwort.

an Deppsche:
Dein Vorschlag hat dort leider nicht funktioniert. Der Rechner hat genuddelt ohne, daß etwas zu shen wäre und tut's wahrscheinlich immer noch - ich werde mal anrufen. Dann wird er wohl hart heruntergefahren werden müssen.

Gibt es einen Kanotix-Nutzer, der in Magdeburg (Stadtfeld Ost) helfen würde?
Ich glaube, der schnellste Weg ist eine Neuinstallation mit 2006-01 RC4.
Doch wenn man keine Ahnung hat, werden Kleinigkeiten riesig.
Ich werde mal 'ne CD brennen und hinsenden.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dm
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.03.2007, 16:18 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Schade, denn nun gab es erst einmal eine Bauchlandung Traurig
Ich brauche wahrscheinlich eine aktuelle Kanotix-CD siehe
http://www.kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-23498.html
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Deppsche
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.03.2007, 16:31 Uhr



Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
eventuell brauchst du auch ne andere Treiberversion. Hatte das Problem auch. Der mitgelieferte Treiber auf der CD wollte nicht und die neuere Version von der Herstellerseite lief dann mit ndiswrapper.

Ich habe allerdings einen Netgear Stick WG111T und keinen AVM.

_________________
Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
dm
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.03.2007, 20:18 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Wunder!
Nach einer komplette Neuinstallation von kanotix, diesmal 2006-02-RC4, wurde der AVM-WLAN-Stick sofort erkannt!
WLAN einrichten - Testsurfen - ok
Rechner nach Hause "tragen" - WLAN einrichten - Testsurfen - ok
Rechner dort aufstellen, wo er hin soll - Testsurfen - ok
Am nächsten Tag dann (ich bin nicht da), nach etwa 20min Betrieb ist die Verbindung weg.
Ich versuche, eine Ursache zu finden - nichts Auffälliges. Einmal, mit anderem Funkkanal + manueller Vergabe der IP-Adressen (zuvor war DHCP genutzt worden), wird für wenige Sekunden eine Verbindung aufgebaut.

Wo könnte ich suchen?

USB-Stick wird erkannt, "Netzwerkkarte" auf wlan0 läßt sich einrichten; Router "sieht" die Karte (IP+ MAC);

Leider fehlen mir tiefergehende Kenntnisse, um Feinheiten beim Einrichten der "Netzwerkkarte" zu verstehen, z.B. die boot-Option, aber auch andere Parameter hatte ich nach "könnte klappen" ausgewählt.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dm
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.03.2007, 22:17 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Zwischenstand:

Router und Rechner stehen jetzt an einem anderen Ort + WLAN hat jetzt nur WPA-Verschlüsselung (zuvor war WPA2) Ich bin gerade über WLAN hier. Fein.

Doch zwischendurch hatte ich versucht, Kanotix auf einem anderen Rechner zu installieren und ebenfalls WLAN mit AVM-USBstick zu realisieren - Ich habe es nicht hinbekommen.

Der einzige Unterschied, der mir einfällt, ist , daß ich diesmal kein ifplugd installiert habe. (Auf dem anderen Rechner hatte das ein netter Mensch für mich getan). Ansonsten ist dieser Rechner noch schwächer ausgestattet als der andere, allerdings mit mehr RAM. Doch das dürfte doch nicht das Probem sein - oder?

Die Frage danach, wie man ifplugd lokal installiert, habe ich an anderer Stelle im Forum gestellt.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen ifplugd und dem AVM-WLAN Treiber?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dm
Titel:   BeitragVerfasst am: 13.03.2007, 14:39 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Ich muß nochmal fragen, denn ich bekomme AVM WLAN USB-Stick auf anderen Rechnern einfach nicht zum funktionieren.

Ich habe den Eindruck, daß die Treiber zwar arbeiten und daß der Stick auch erkannt wird, doch daß eine Verbindung aufgenomen werden soll, scheint nicht erkannt zu werden - egal ob ich den Stick beim Hochfahren gesteckt habe oder erst später stecke - deshalb vermute ich, daß ifplugd, der entscheidende Unterschied zum ersten (funktionierenden) Installationsversuch ist.

zum Vergleich: Die Verbindung zum Router wird nur hergestellt, wenn die Leitung bereits beim Hochfahren steckt.

Gibt es eine Möglichkeit, Netzwerkverbindungen manuell "anzustoßen"?

Wie muß ich ifplugd installieren, wenn der entsprechende Rechner noch keinen Internetzugang hat und der Zugang nur per WLAN mögllich ist?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 13.03.2007, 16:44 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Du kannst ein Kernel update nach HD install machen.

http://kanotix.com/files/kernel/kernel- ... ide.tar.gz

ndiswrapper 1.38 ist dabei.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dm
Titel:   BeitragVerfasst am: 14.03.2007, 23:17 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Vielen Dank!

Ich habe das Update gemacht und werde bei nächster Gelegenheit einen neuen Vesuch wagen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dm
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.03.2007, 13:03 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 45

Nun kommt Licht ins Dunkel Smilie

AVM-WLAN funktioniert! Danke!

Der ndiswrapper 1.38 brachte zunächst die Fehlermeldung, daß "FwUSBlb.bin" fehlen würde.
Tatsächlich, die Datei ist auf der AVM-CD drauf.

Dann war es wohl einfach so:
In meiner Ahnungslosigkeit hatte ich bei dem Rechner, bei dem WLAN funktionierte einfach alle losen Dateien von der AVM-CD in den eigenen Treiber-Ordner "avmwlan" geschoben. Da war natürlich die "FwUSBlb.bin" dabei.
(Da die älteren ndiswrapper-Versionen keine Fehlermeldung ausgegeben hatten, hatte es darauf keinen Hinweis gegeben.)

Danke Smilie
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.