| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Kanotix Remaster Erfahrungsaustausch  Verfasst am: 11.04.2007, 15:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jun 2005
 Beiträge: 104
 Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
 
 |  | 
        
          | edit vom MOD @all
 
 Ich hab die Beiträge zum Thema Remastern gesammelt und in einen neuen Thread verpackt.
 Bitte alle Erfahrungen, Fehler und Erfolgsmeldungen hier posten. Danke
 
 rolo48
 edit Ende
 
 Hallo,
 ich habe das vor kurzem mit ner sidux-CD nach ner Anleitung aus deren Handbuch/Wiki gemacht weil mir auf der CD ein paar Pakete fehlten. War etwas Arbeit aber lief ganz gut.
 
 Lässt sich wahrscheinlich auch mit Kanotix machen. Wenn gewünscht packe ich ne PDF mit der Beschreibung meiner Vorgehensweise ins Forum.
 
 Grüße
 
 Reiner Schmidt
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.04.2007, 15:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Hi, ein Erfahrungsaustausch über remastern ist natürlich nicht ganz verkehrt, abgesehen davon, dass die Überschrift so nicht ganz passt.
 Um das ganze wieder Richtung Kanotix zu lenken: Es wär schon interessant zu erfahren ob einer die Anleitung des Kanotix-Wiki schon probiert hat.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.04.2007, 17:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2006
 Beiträge: 223
 
 
 |  | 
        
          | @schmidtreiner: sehr gewünscht, vielen dank! 
 @alle: die sache ist sehr interessant, werde mich auch mal dahintersetzen. Es war bereits früher ein wunsch von mir, den ich noch an das "alte" Kanotix-Entwicklerteam gerichtet hatte. Live CD ist super, um schnell was im Internet zu suchen, ggf. auf einem fremden PC. wenn dann noch die gewünsche software und die geeigneten einstellungen (z.B. Mailboxen und Bookmarks.....) passen würden, wäre das erste Sahne. Und dann einen bootable USB-Stick....
  ) 
 Grüsse,
 gmx99
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.04.2007, 18:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | @rolo48 Bei meinem Post ging es mir nicht um das Remastern irgendwelcher Live-CDs,
 sondern zu zeigen wie einfach es ist, ein original Debian System
 von Grund auf neuzuerstellen und es auch noch als Live-CD zu brennen.
 das Ganze hat keinen ernsthaften Hintergrund, war nur als Zeitvertreib gedacht.
 
 rolo48 hat folgendes geschrieben:: 
Das Iso von einer Live-CD entpacken, Pakete nach Bedarf rein/raus, zusammenpacken und neu brennen.
Ob das funktioniert?
 Ja, das könnte so ähnlich funktionieren, je nach Distri wird es mal mehr, mal weniger kompliziert.
 Stichworte: chroot Xnest
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: CD Remastern  Verfasst am: 11.04.2007, 19:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 10. Dez 2004
 Beiträge: 597
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | schmidtreiner hat folgendes geschrieben:: 
Lässt sich wahrscheinlich auch mit Kanotix machen. Wenn gewünscht packe ich ne PDF mit der Beschreibung meiner Vorgehensweise ins Forum.
 Oh ja - das wär klasse, ich würde das auch gerne mal ausprobieren, habe mich aber bislang immer noch nicht rangetraut.
 |  
          | _________________
 Linux-Userin #213445
 LastFM-Musikstatistik für Kanoten
 Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: LiveCD Remastern  Verfasst am: 12.04.2007, 00:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jun 2005
 Beiträge: 104
 Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 tja wenn man die Klappe zu weit aufmacht und was verspricht muss man es auch halten auch wenn die Infos im Moment nicht auffindbar sind.
   
 Habe mich mal drangemacht und das Ganze nochmal durchgeackert und das "Kochrezept" zusammengestellt. Hat bei mir heute (bis aufs Brennen, das habe ich mir erspart). auch funktioniert.
 
 Wie schon erwähnt ist aus dem sidux-Wiki und eigentlich für sidux gedacht, man muss halt in der Abfolge die entsprechenden Kanotix-Namen einsetzen (die Datei SIDUX heisst hier z. B. KNOPPIX).
 
 Über Hinweise, Fehlermeldungen und Vorschläge würde ich mich freuen.
 
 Grüße
 
 Reiner Schmidt
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.04.2007, 07:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 11. Jul 2006
 Beiträge: 164
 Wohnort: westerwald
 
 |  | 
        
          |  hat folgendes geschrieben:: 
Zitat: 
ich habe jedoch von einer solchen einschränkung im pclinuxos-forum bisher noch nichts gehört bzw. gelesen. 
 
Hab das auch schon vor längerem mal gemacht und das funktioniert bestens auch auf anderen PC's.
 
 so sind auch die rückmeldungen im pclinuxos-forum. die cd sollte fast überall booten.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.04.2007, 10:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2006
 Beiträge: 223
 
 
 |  | 
        
          | @schmidtreiner: vielen dank für deine bemühungen! werde das am wochenende probieren! |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: LiveCD Remastern  Verfasst am: 12.04.2007, 17:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | schmidtreiner hat folgendes geschrieben:: 
 Über Hinweise, Fehlermeldungen und Vorschläge würde ich mich freuen.
 
 
 
 Hallo Reiner
 
 Entweder bin ich zu blöd oder....
 ich komm immer nur bis hierhin:
 
 Zitat: 
debian-r:/home/rolo/ISO# unsquashfs -d Source Remaster/SIDUX/SIDUX
Could not open Remaster/SIDUX/SIDUX, because No such file or directory
 
 was ist da falsch?
 
 rolo48
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.04.2007, 18:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Jun 2005
 Beiträge: 398
 Wohnort: Hessen/Geinsheim
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
debian-r:/home/rolo/ISO# unsquashfs -d Source Remaster/SIDUX/SIDUX
Could not open Remaster/SIDUX/SIDUX, because No such file or directory
 
 benutzt du die Kanotix-CD ?
 
 dann muss es heissen  unsquashfs -d Source Remaster/KNOPPIX/KNOPPIX
 
 allerdings funktioniert es nicht ganz mit dieser Anleitung. Habs heute bestimmt schon 5 mal Probiert
 
 Aber hier im Forum gibt es einen langen Post übers Remastern, da bin ich gerade dabei es durch zuarbeiten.
 
 http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-8194-highlight-remaster.html
 |  
          | _________________
 Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.04.2007, 19:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | @deppsche ich hab beides probiert, sidux und kanotix. komm immer bis zu dem punkt, dann ist schluß
 
 rolo48
 |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.04.2007, 19:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jun 2005
 Beiträge: 104
 Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
 
 |  | 
        
          | Hmm, wie schon beschrieben ist das Ganze auf sidux bezogen. Man muss die vorgegebenen Kommandos auf die Kanotix-Gegebenheiten anpassen.
 Ich werde mir mal meine Kanotix 2006-RC4 rauskramen um zu sehen wie da die jeweiligen Verzeichnisse und Dateien heisen und das hier posten.
 
 Grüße
 Reiner Schmidt
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.04.2007, 19:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Punkt 4 vesteh ich bei deiner Anleitung nicht so ganz: Es geht doch ums Remastern des originalen ISOs, warum dann ein neues sidux.iso erstellen?
 
 Punkt 4 kannst du m.M. nach eigentlich streichen
 und unter Punkt 7 das originale ISO mounten:
 mount -o loop /Pfad/zu/SIDUX-2007-01-CHAOS.iso cdromimage
 
 Dann sollte auch Punkt 9 funktionieren, nicht getestet.
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.04.2007, 19:47 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jun 2005
 Beiträge: 104
 Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
 
 |  | 
        
          | @blauweiss: Man kann anscheinend (soweit mir bekannt ) an einem fertigen iso file nichts mehr ändern. Darum wird hier der Inhalt kopiert, ergänzt und dann am Ende ein neues .iso Image geschrieben was dann auch gebrannt werden kann.
 
 Grüße
 
 Reiner Schmidt
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.04.2007, 20:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Nach dem mounten (Punkt 7 ) kannst du noch nichts ändern, ist ja nur lesbar gemountet, nach dem Kopieren (Punkt 8 ) kannst du so gut wie Alles ändern.
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.04.2007, 11:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jun 2005
 Beiträge: 104
 Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
 
 |  | 
        
          | @rolo48: Sorry, da habe ich keine rechte Idee. Bei Kanotix muss das Remaster/KNOPPIX/KNOPPIX heissen aber das hast Du Ja schon probiert. Der Befehl ist ansonsten ok.
 Bist Du sicher dass Du im richtigen Verzeichnis (mit ls sollte Remaster gelistet werden) bist?
 Existiert die Datei Remaster/KNOPPIX/KNOPPIX, hast Du die entsprechenden Zugriffsrechte (Das ganze sollte als root durchgeführt werden) ?
 
 @blauweiss:
 Kann sein aber ist dann die Struktur der iso-Datei noch ok und kann man das dann noch brennen und später benutzen?
 Ab Punkt 8 arbeite ich aber mit den kopierten Dateien aus denen dann später das neue iso-file aufgebaut wird. Ab diesem Zeitpunkt ist das alte iso-file eigentlich überflüssig und könnte gelöscht werden.
 
 @alle:
 Ich habe meine Kanotix 2006-1RC4 rausgekramt und das mal durchgespielt. Die einzelnen Kommandos habe ich auf Kanotix umgestellt. Im Anhang habe ich nochmal eine überarbeitete Version des "Kochrezepts" beigefügt
 Dabei habe ich folgende Probleme gefunden und soweit mir möglich war gelöst.
 
 Punkt 11 konnte nicht funktionieren da das Verzeichnis proc nicht vorhanden war. Eim mkdir /proc vor dem mounten ist da ganz hilfreich. Wer sichergehen will dass das später keine Probleme macht sollte nach Punkt 15 (unmount /proc) das Verzeichnis wieder löschen.
 
 Punkt 21 konnte ebenfalls nicht funktionieren da es auf der Kanotix-CD keine Datei boot/grub/stage2_eltorito gibt. Ich habe mir mit der Änderung auf stage2 beholfen und dann auch eine iso-Datei erzeugt und diese dann auch gebrannt. Die war dann aber nicht bootbar (Klar falsche Boot-Datei). Möglicherweise kann man die Datei stage2_eltorito von woanders (möglichst selber Grub-Release-Stand) nehmen und reinkopieren.
 
 Das habe ich dann nicht mehr getestet (war schon etwas früh am Morgen), wer will kann das mal ausprobieren.
 
 Ich weiss nicht warum diese Datei fehlt oder ob sie bei Kanotix überhaupt benutzt wird, vielleicht weiss ja jemand anderes mehr darüber wie der Boot-Vorgang von CD bei Kanotix abläuft und kann da weiterhelfen.
 
 Ansonsten lief der "Remaster-Versuch" einwandfrei durch.
 
 Grüße
 
 Reiner Schmidt
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.04.2007, 18:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | hallo schmidtreiner! habe dein beispiel mal getestet, iso erstellen funktioniert. habe es auf einen anderen debian-system erstellt, musste dort noch apt-get install squashfs-tools ausführen.
 |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.04.2007, 09:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Also erst mal danke schmidtreiner. durch den Beitrag von besenmuckel hab ich nun mitbekommen, dass ich nach "squashfs-tools" suchen muss, was installiert ist, und nicht nach "unsquashfs, mksquashfs".
 Was mir jetzt allerdings nicht klar ist:
 besenmuckel schrieb:
 
 Zitat: 
hallo schmidtreiner!
habe dein beispiel mal getestet, iso erstellen funktioniert.
 Ist die iso jetzt (doch) bootbar ? bzw. gibts ein workaround wg. boot/grub/stage2_eltorito was bei Kanotix fehlt?
 MfG
 G.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.04.2007, 09:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Da fehlt gar nix, da stage2_eltorito nicht überall bootet wird iso9660_stage1_5 verwendet, welches stage2 nachlädt, deswegen braucht man 2 Files nicht nur eins. Ein standard Debian grub hat kein iso9660_stage1_5. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.04.2007, 09:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Aha danke Kano für die schnelle Reaktion und Hilfe.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.04.2007, 10:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jun 2005
 Beiträge: 104
 Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
 
 |  | 
        
          | Ok, da ich noch alles hier habe probiere ich es mal it iso9660_stage1_5.
 
 @Daddy-G:
 mksquash und unsquash sind die Hauptbestandteile des squashfs-Pakets. Bei Kanotix-2006-1RC4 sind sie standartmäsig dabei. Ich kann das natürlich nicht für alle Distris/Installationen voraussetzen deshalb nur der knappe Hinweis dass ich voraussetze dass die vorhanden sind (aus welchen Paket die stammen hat mich da weniger gekümmert).
 
 Grüße
 
 Reiner Schmidt
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.04.2007, 10:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Danke Reiner, dass du da dran bleibst uns "Normal-Usern" das zu vermittelen. Wäre schön wenn da ein ein einfaches "Kochbuch" für die 2006-01-RC-4 da wäre, sodass mein "sein" Kanotix auf der Scheibe hätte.  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.04.2007, 11:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jun 2005
 Beiträge: 104
 Wohnort: Nördliche Lüneburger Heide
 
 |  | 
        
          | @Daddy-G 
 habe das mal jetzt neu gebrannt (auf ne RW) und booten geht jetzt bei meinem alten PIII-Laptop mit acpi=off auch, bei dem Rechner meines Sohnes gar nicht (?? mag keine RW's ?). Ich gehe nochmal das "Kochrezept" durch und poste es erneut.
 
 Grüße
 
 Reiner Schmidt
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.04.2007, 12:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Hi, da häng ich doch gleich noch ne Frage ran:
 Nach Punkt 12  müßte ich ein apt-get update machen können, und Pakete installieren. Das geht aber nicht, da ich so keinen Kontakt zu den ftp-Servern aufnehmen kann.
 Fehlt da noch was oder muss man zuerst die Pakete irgendwohin downloaden und das apt-get update offline machen ?
 Online war ich eigentlich schon, aber vielleicht nicht innerhalb des neuen "Source"
 Grüße Daddy-G
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.04.2007, 12:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Aug 2005
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | Ich bin mir nicht ganz sicher, wie sauber die Lösung ist. Ich habe aber vor dem chrooten folgendes gemacht, im Verzeichnis "iso": 
 
 Code: 
mount --bind /proc source/proc
mount --bind /sys source/sys
 
 Ich bin da in irgendeinem Gentoo-Forum drauf gestoßen, finde aber leider die Adresse nicht wieder
 ...
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |