| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: Thorhammer RC6B erster Test!  Verfasst am: 25.10.2007, 06:59 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 29. Apr 2004
 Beiträge: 393
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Guten Morgen, 
 die iso runter geladen und erfolgreich gebrannt. ABER mit 8facher Geschwindigkeit, gestern sind bei der RC6A mehrere Versuche bei 12, 16 und automatisch  gescheitert.
 
 Dieser XP PC bootet einwandfrei von der Live CD. Scheint Alles OK.
 
 Wie schon bei der RC6 komme ich mit dem irc-icon nicht inden Chat: Server gefunden, Herstellen der Verbindung und das war es.
 
 Der iceweazle verbindet sofort das LAN ( wie gewohnt von der Live-CD brauch ich hier keine Einstellungen vornehmen) und vom Forum kann ich den irc öffnen.
 
 Es werden 2 Daten HDs und 2 XP HDs angezeigt ( es sind 2 HDs vorhanden, wobei die 2te die 1te "spiegelt"). Aber bei klick auf icon sind keine Elemente vorhanden, bzw ich kann auf keine Daten zugreifen.
 
 Meine ersten Erfahrungen.
 
 MfG
 Peter
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Thorhammer-RC6B  Verfasst am: 25.10.2007, 12:09 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Hi 
 kann die o.g. Probleme nicht bestätigen bei mir ist RC6B dem RC6 ziemlich ähnlich.
 
 Es wäre vielleicht gut wenn eine offizielle Releasemeldung mit den wichtigsten Neuerungen in den "News" wären.
 
 Irritierenderweise taucht die im RSS-feed unter den Nachrichten die Meldung über Thorhammer-RC6B  von Adapter, datiert  24.10.07 auf. Der Text darunter ist aber derselbe wie vom 15.09.07 bei RC6.
 
 Bei der Paketaufstellung von distrowatch ist jetzt bei RC6B unter office "Koffice" drin, das ist wohl ein Versehen, auf der iso von RC6B ist weiterhin OpenOffice.
 Abgesehen von den updates der Pakete konnte ich so direkt nichts augenfällig Neues feststellen.
 Aber vielleicht erfährt man noch was.
  |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Thorhammer-RC6B  Verfasst am: 25.10.2007, 17:14 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 11. Jul 2006
 Beiträge: 164
 Wohnort: westerwald
 
 |  | 
        
          | danke Daddy-G 
 nun hab ich's auch mitbekommen, daß es eine 6b gibt.
 also wieder testen
   
 Kano, die 2006rc4 etch läuft mit neuem kde 358 prima
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.10.2007, 21:48 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Hallo RC6B ist hier http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/preview/
 incl. xpatch deltas also schon öffentlich.
 da istwohl was mit dem verlinken anders gelaufen wie es sollte.
 
 
 Zitat: 
Kano, die 2006rc4 etch läuft mit neuem kde 358 prima
 würdest das mal kurz erläutern ?
 Also wenn du 2006RC4 auf rezentes etch geupdated hast, ok aber kde 2.5.8?
 Habs wohl im /fix -Verzeichnis gesehen, aber nicht im Thorhammer Repo, ist wohl noch nicht soweit, wenn überhaupt
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.10.2007, 22:53 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.10.2007, 05:38 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 11. Jul 2006
 Beiträge: 164
 Wohnort: westerwald
 
 |  | 
        
          | deb http://kanotix.com/files/fix/kde ./ deb-src http://kanotix.com/files/fix/kde ./
 
 ich habe die thorhammer-sourcen auf meinem 2006r4 etch plus die beiden links in der sources.list
 und das klappt prima
 allerdings mit altem kernel, weil beim neuen die netzwerkverbindung häufiger down geht. liegt vllt an den neuen avm-modules im/am/zum kernel
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.10.2007, 09:42 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Danke dosenfleisch hab es mir fast gedacht, hatte dieser Tage die sourcen auch gesehen, aber (noch) nicht getestet. Vielleicht kommt es mal in die offiziellen Thorhammer-backports, wenn weitere deinem Beispiel folgen und positives zu berichten haben.
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.10.2007, 10:36 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Jul 2006
 Beiträge: 93
 
 
 |  | 
        
          | dosenfleisch hat folgendes geschrieben:: 
deb http://kanotix.com/files/fix/kde  ./
 
deb-src http://kanotix.com/files/fix/kde  ./
 
ich habe die thorhammer-sourcen auf meinem 2006r4 etch plus die beiden links in der sources.list
 
und das klappt prima
 
allerdings mit altem kernel, weil beim neuen die netzwerkverbindung häufiger down geht. liegt vllt an den neuen avm-modules im/am/zum kernel
 Das Problem mit der Netzwerkverbindungen bei den neuen Kernels mit meinem integrierten Marvell Yukon Gigabit Chip habe ich auch.
 |  
          | _________________
 Mit freundlichen Grüßen,
 - d2kx
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.10.2007, 11:59 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 11. Jul 2006
 Beiträge: 164
 Wohnort: westerwald
 
 |  | 
        
          | bei mir ist es fritz!box wlan 7141 mit fritz usb-stick |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Frage zu "toram"- Bug: in RC6b jetzt beseitigt ?  Verfasst am: 27.10.2007, 18:12 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Okt 2007
 Beiträge: 22
 Wohnort: 64732
 
 |  | 
        
          | Mal eine andere Frage zu der RC6b aus der reinen "Live-Ecke": funzt denn "toram", d.h. wird jetzt das CD/DVD-Laufwerk freigegeben wenn alles in den RAM geladen wurde ? (bei der RC6 blieb das Laufwerk verriegelt)
 
 Konnte mir die RC6b noch nicht runterladen (Volumentarif am Limit), wäre schön, wenn jemand das mal testen würde.
 
 Danke! und Schöne Grüße,
 
 stux
 |  
          | _________________
 OpenSolaris 2008-11 Nevada
 PC-BSD 7 Translator
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Frage zu "toram"- Bug: in RC6b jetzt beseitigt ?  Verfasst am: 27.10.2007, 18:15 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Nein, aber warum lädst dir nicht die XDELTA files, zudem darf auch ein anderer als ich mal ein Problem lösen, toram interessiert mich aber grad nicht. |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.10.2007, 19:56 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Hi stux hatte "toram" bisher nicht gemacht aber bei 6B so sieht es so aus
   
 Zitat: 
Unfortunately, the device system:/media/hdc (/dev/hdc) named 'KANOTIX' and currently mounted at /cdrom could not be unmounted. The following error was returned by umount command:
umount: /cdrom scheint mehrfach eingehängt zu sein
 
 Wäre fromiso= eine Alternative ? da ist das CD-Laufwerk auch frei.
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.10.2007, 09:01 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Okt 2007
 Beiträge: 22
 Wohnort: 64732
 
 |  | 
        
          | @ Kano Schade dass das z. Z. keine Priorität hat. Schränkt die Vielseitigkeit von Kanotix als Live-CD etwas ein.
 Habe keine Ahnung, ob du Kanotix hauptsächlich alleine entwickelst wird oder ob ihr ein Team seid, das sich Arbeit teilt. Ich habe ein Interesse daran, dass das Problem mit dem „toram“ gelöst wird und möchte was dazu beitragen. Wenn ich als technisch relativ unkundiger User was sinnvolles dafür tun kann, lass(t) es mich bitte wissen.
 
 Gruß,
 stux
 |  
          | _________________
 OpenSolaris 2008-11 Nevada
 PC-BSD 7 Translator
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.10.2007, 09:06 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Okt 2007
 Beiträge: 22
 Wohnort: 64732
 
 |  | 
        
          | @ Daddy-G Dankeschön, dass du das getestet hast! Wegen empfindlicher Überschreitung meines Volumentarifs, kann ich derzeit keine größere Datenmengen (xdeltas eingeschlossen) runterladen. Muss mich bis zum 01.11. gedulden, dann habe ich wieder 2 GB zur Verfügung
   
 Ja, das ist die bekannte Fehelrmeldung.Wüsste nur zu gerne, was da dahintersteckt ...
 
 „from iso“: wäre eine Alternative, die ich aber nur ungern nutzen würde weil  zusätzlich Platz auf der HDD oder dem USB-Stick verbraucht wird. Na ja, bei den sinkenkenden Preisen für USB-Sticks dürfte das irgendwann jedoch nicht mehr ins Gewicht fallen ...
 
 Es wäre halt echt schade, wenn „toram“ wegfiele. Wo doch gerade Kanotix sich u.a. durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Ich nutze Kanotix im Live-Betrieb auf einem Laptop, mit einem DVD-Laufwerk. Klar, dass mich da „toram“ interessiert.
 
 Gruß,
 stux
 |  
          | _________________
 OpenSolaris 2008-11 Nevada
 PC-BSD 7 Translator
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.10.2007, 09:07 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Dann debugge es halt mal... |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.10.2007, 14:21 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | nur schnell zum verständnis ich habe die letzte öffentliche rc6-version immer lieb geupdatet da brauch ich kein xdelta oder  rc6b oder? |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.10.2007, 17:20 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Nein, musst nicht zwingend installieren, kannst 2 hotfixes anwenden: 
 sed -i 's/\([1-6]:23\):/\145:/' /etc/inittab
 sed -i 's/^[^#]\(\S\)/#\1/' /etc/inetd.conf
 
 und
 
 apt-get install hal-info-ntfs-3g
 
 (für usb ntfs schreibzugriff)
 
 auch hinkriegen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.10.2007, 19:03 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | danke schön - und was war das jetzt? also die hotfixes gibts da ne kleine erläuterung wenn zeit ist? |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.10.2007, 19:07 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Okt 2007
 Beiträge: 9
 
 
 |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.10.2007, 20:17 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Okt 2007
 Beiträge: 22
 Wohnort: 64732
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
Dann debugge es halt mal...
 
 O.K. - wie muss ich das nun sinnvollerweise machen?
 
 Hier zuerst nochmal die Fehlermeldungen, wenn man das CD-Laufwerk öffnen will:
 
 
 Zitat: 
„Unfortunately, the device system:/media/hdc (/dev/hdc) named 'KANOTIX' and currently mounted at /cdrom could not be unmounted. The following error was returned by umount command:
umount: /cdrom scheint mehrfach eingehängt zu sein“
 
 ... das kommt raus bei umount /cdrom:
 root@Kanotix:~# umount /cdrom
 umount: /cdrom: Das Gerät wird momentan noch benutzt
 umount: /cdrom: Das Gerät wird momentan noch benutzt
 umount: /cdrom: Das Gerät wird momentan noch benutzt
 root@Kanotix:~#
 
 ... in /var/log/ sind die log-Dateien (messages, syslog, debug ...) allesamt leer
   
 ... das sind die Einträge der /etc/fstab:
 
 # /etc/fstab: static file system information.
 #
 # <file system> <mount point>   <type>  <options>  <dump>  <pass>
 /dev/scd0       /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0
 /dev/hdc        /media/cdrom2   udf,iso9660 user,noauto     0       0
 # Added by KANOTIX
 /dev/sda1       /media/sda1     ext3    noauto,users,exec 0       0
 # Added by KANOTIX
 /dev/sda2       none            swap    sw              0       0
 
 
 ... das sind die Einträge der /etc/mtab:
 
 /dev/root / ext2 rw 0 0
 /ramdisk /ramdisk tmpfs rw,size=722656k,mode=755 0 0
 /ramdisk/home /home none rw,bind 0 0
 /dev/hdc /cdrom iso9660 ro 0 0
 /dev/shm /cdrom tmpfs ro 0 0
 /dev/loop1 /KANOTIX squashfs ro 0 0
 /dev/pts /dev/pts devpts rw,mode=0622 0 0
 /proc/bus/usb /proc/bus/usb usbfs rw,devmode=0666 0 0
 
 ... jetzt weiss ich erstmal nicht mehr weiter. In welche Dateien muss ich sonst noch reinschaun ?
 
 ... wenn ich die Live-CD mit „toram debug“ starte, öffnet sich eine Shell beim booten und der Bootvorgang bleibt stehen, solange bis ich mit „exit“ bestätige und dann geht es weiter, bis die nächste Shell auftaucht usw.
 
 Muss ich an diesen Stellen was anders tun, als „exit“ einzugeben?
 
 
 ... das hier kommt raus, wenn ich „strace“ benutze:
 
 root@Kanotix:~# strace umount /cdrom
 execve("/bin/umount", ["umount", "/cdrom"], [/* 21 vars */]) = 0
 uname({sys="Linux", node="Kanotix", ...}) = 0
 brk(0)                                  = 0x8057000
 access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
 mmap2(NULL, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7fa9000
 access("/etc/ld.so.preload", R_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open("/etc/ld.so.cache", O_RDONLY)      = 3
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=58828, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 58828, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0xb7f9a000
 close(3)                                = 0
 access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open("/lib/libblkid.so.1", O_RDONLY)    = 3
 read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\320!\0"..., 512) = 512
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=32248, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 31116, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb7f92000
 mmap2(0xb7f99000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x7) = 0xb7f99000
 close(3)                                = 0
 access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open("/lib/libuuid.so.1", O_RDONLY)     = 3
 read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0p\v\0\000"..., 512) = 512
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=9128, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 12064, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb7f8f000
 mmap2(0xb7f91000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x1) = 0xb7f91000
 close(3)                                = 0
 access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open("/lib/tls/libc.so.6", O_RDONLY)    = 3
 read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\240O\1"..., 512) = 512
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=1241392, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7f8e000
 mmap2(NULL, 1251484, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb7e5c000
 mmap2(0xb7f84000, 28672, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x127) = 0xb7f84000
 mmap2(0xb7f8b000, 10396, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7f8b000
 close(3)                                = 0
 access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open("/lib/libdevmapper.so.1.02", O_RDONLY) = 3
 read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0 (\0\000"..., 512) = 512
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=65332, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 68344, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb7e4b000
 mmap2(0xb7e5a000, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0xe) = 0xb7e5a000
 close(3)                                = 0
 access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open("/lib/libselinux.so.1", O_RDONLY)  = 3
 read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0P8\0\000"..., 512) = 512
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=79368, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 84884, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb7e36000
 mmap2(0xb7e49000, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x12) = 0xb7e49000
 close(3)                                = 0
 access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open("/lib/libsepol.so.1", O_RDONLY)    = 3
 read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\0200\0"..., 512) = 512
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=219824, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 265152, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb7df5000
 mmap2(0xb7e2b000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x35) = 0xb7e2b000
 mmap2(0xb7e2c000, 39872, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7e2c000
 close(3)                                = 0
 access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open("/lib/tls/libpthread.so.0", O_RDONLY) = 3
 read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\360G\0"..., 512) = 512
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=85010, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 70104, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb7de3000
 mmap2(0xb7df1000, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0xd) = 0xb7df1000
 mmap2(0xb7df3000, 4568, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7df3000
 close(3)                                = 0
 access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open("/lib/tls/libdl.so.2", O_RDONLY)   = 3
 read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\20\f\0"..., 512) = 512
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=9592, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7de2000
 mmap2(NULL, 12404, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb7dde000
 mmap2(0xb7de0000, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x1) = 0xb7de0000
 close(3)                                = 0
 mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7ddd000
 mprotect(0xb7f84000, 20480, PROT_READ)  = 0
 set_thread_area({entry_number:-1 -> 6, base_addr:0xb7ddd6c0, limit:1048575, seg_32bit:1, contents:0, read_exec_only:0, limit_in_pages:1, seg_not_present:0, useable:1}) = 0
 munmap(0xb7f9a000, 58828)               = 0
 set_tid_address(0xb7ddd708)             = 4164
 rt_sigaction(SIGRTMIN, {0xb7de7450, [], SA_SIGINFO}, NULL,
  = 0 rt_sigaction(SIGRT_1, {0xb7de73c0, [], SA_RESTART|SA_SIGINFO}, NULL,
  = 0 rt_sigprocmask(SIG_UNBLOCK, [RTMIN RT_1], NULL,
  = 0 getrlimit(RLIMIT_STACK, {rlim_cur=8192*1024, rlim_max=RLIM_INFINITY}) = 0
 uname({sys="Linux", node="Kanotix", ...}) = 0
 access("/etc/selinux/", F_OK)           = -1 ENOENT (No such file or directory)
 brk(0)                                  = 0x8057000
 brk(0x8078000)                          = 0x8078000
 open("/proc/mounts", O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0444, st_size=0, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7fa8000
 read(3, "rootfs / rootfs rw 0 0\n/dev/root"..., 1024) = 453
 read(3, "", 1024)                       = 0
 close(3)                                = 0
 munmap(0xb7fa8000, 4096)                = 0
 open("/usr/lib/locale/locale-archive", O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=6483424, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 2097152, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0xb7bdd000
 mmap2(NULL, 1122304, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0x209) = 0xb7acb000
 mmap2(NULL, 4096, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0x326) = 0xb7fa8000
 close(3)                                = 0
 umask(022)                              = 022
 getuid32()                              = 0
 geteuid32()                             = 0
 readlink("/cdrom", 0xbfd6913b, 4096)    = -1 EINVAL (Invalid argument)
 umask(077)                              = 022
 open("/etc/mtab", O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
 umask(022)                              = 077
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=353, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7fa7000
 read(3, "/dev/root / ext2 rw 0 0\n/ramdisk"..., 1024) = 353
 read(3, "", 1024)                       = 0
 close(3)                                = 0
 munmap(0xb7fa7000, 4096)                = 0
 stat64("/sbin/umount.tmpfs", 0xbfd6b0e8) = -1 ENOENT (No such file or directory)
 oldumount("/cdrom")                     = -1 EBUSY (Device or resource busy)
 lstat64("/etc/mtab", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=353, ...}) = 0
 open("/etc/mtab", O_RDWR|O_CREAT|O_LARGEFILE, 0644) = 3
 close(3)                                = 0
 open("/usr/share/locale/locale.alias", O_RDONLY) = 3
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=2582, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7fa7000
 read(3, "# Locale name alias data base.\n#"..., 1024) = 1024
 read(3, "ies are case independent.\n\n# Not"..., 1024) = 1024
 read(3, ".euc \tko_KR.eucKR\nko_KR\t\tko_KR.e"..., 1024) = 534
 read(3, "", 1024)                       = 0
 close(3)                                = 0
 munmap(0xb7fa7000, 4096)                = 0
 open("/usr/share/locale/de_DE/LC_MESSAGES/util-linux.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or directory)
 open("/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/util-linux.mo", O_RDONLY) = 3
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=181398, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 181398, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0xb7a9e000
 close(3)                                = 0
 open("/usr/lib/gconv/gconv-modules.cache", O_RDONLY) = 3
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=21568, ...}) = 0
 mmap2(NULL, 21568, PROT_READ, MAP_SHARED, 3, 0) = 0xb7a98000
 close(3)                                = 0
 futex(0xb7f8adec, FUTEX_WAKE, 2147483647) = 0
 write(2, "umount: /cdrom: Das Ger\303\244t wird "..., 54umount: /cdrom: Das Gerät wird momentan noch benutzt
 ) = 54
 stat64("/sbin/umount.iso9660", 0xbfd6b0e8) = -1 ENOENT (No such file or directory)
 oldumount("/cdrom")                     = -1 EBUSY (Device or resource busy)
 write(2, "umount: /cdrom: Das Ger\303\244t wird "..., 54umount: /cdrom: Das Gerät wird momentan noch benutzt
 ) = 54
 stat64("/sbin/umount.tmpfs", 0xbfd6b0e8) = -1 ENOENT (No such file or directory)
 oldumount("/cdrom")                     = -1 EBUSY (Device or resource busy)
 write(2, "umount: /cdrom: Das Ger\303\244t wird "..., 54umount: /cdrom: Das Gerät wird momentan noch benutzt
 ) = 54
 exit_group(1)                           = ?
 Process 4164 detached
 root@Kanotix:~#
 
 Wie schon weiter oben gesagt: wie muss ich jetzt weiter vorgehen?
 
 THX und Grüße,
 
 stux
 |  
          | _________________
 OpenSolaris 2008-11 Nevada
 PC-BSD 7 Translator
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.10.2007, 20:20 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das muss in der initrd - hier miniroot.gz genannt scho debuggt werden, was du hier postest ist sinnlos. |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.10.2007, 11:23 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Okt 2007
 Beiträge: 22
 Wohnort: 64732
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
 [...]  was du hier postest ist sinnlos.
 Mist - das hatte ich befürchtet ...
 Mit dem Thema "miniroot.gz debuggen" geht es deswegen jetzt hier weiter: http://www.kanotix.de/index.php?name=PN ... 125#157125
 |  
          | _________________
 OpenSolaris 2008-11 Nevada
 PC-BSD 7 Translator
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Thorhammer RC6B erster Test!  Verfasst am: 16.11.2007, 16:04 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 11. Jul 2006
 Beiträge: 117
 
 
 |  | 
        
          | Thorhammer RC6B erster Test 
 hi
 ich hab nem Kollegen auf ner Geschäftsreise von Linux/ Kanotix /sidux erzählt. Er wollts umbedingt ma sehn, also ham wir die RC6B runtergeladen und auf seinem Läppy gestartet.
 Es hatt ihn fast aus den Socken gehaun, alles fluppt, sehr schöner Desktop, sooo viele Anwendungen dabei, Beryl (Da hat er sich fast in die ecke geschmissen, sowas kannte er noch nicht). Kaffeine und Amarock hams ihm sofort angetan. Also wollt er's umbedingt installiert haben.
 Irgendwie war die DvD aber nich sauber gebrannt also hab ich den Rechner am ende der Geschäftsreise mitgenommen und RC6B bei mir zuhause installiert, Wlan eingerichtet, Synaptic und Xmms installiert und nen Dist-upgrade gemacht. Alles fluppte wie am schnürchen.
 Er war sehr glücklich als er ihn dann am nächsten Tag abholn konnte. In diesem Sinne von hier aus nen herzliches DANKE
 
 gruß  brummer
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |