| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: noch ne Anleitung 
             Verfasst am: 11.09.2008, 19:03 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 12. Mar 2005 
            Beiträge: 368 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Da Kano nichts Neues mehr rausbringt, aber mittlerweile mehr als 300Mb
 
an Updates aufgelaufen sind, versuch ich mich auch mal an einer Anleitung zum Remastern.
 
 
KANOTIX TH RC7 Live-CD remaster, erforderliche Programmpakete
 
isomaster, xserver-xephyr
 
Erstellen der Verzeichnisse (Platzbedarf >5GB) knx_remaster/knx_source
 
Code: 
mkdir -p knx_remaster/knx_source
 
 
mit isomaster das KANOTIX-2007-TH-RC7.iso (so umbenannt!) laden
 
Code: 
isomaster "KANOTIX-2007-TH-RC7.iso"
 
 
Im oberen Fensterbereich ins Verzeichnis 'knx_source' wechseln und da den
 
gesamten Inhalt der CD (unterer Fensterbereich) auswählen und Entpacken,
 
root-Konsole öffnen, ins Verzeichnis 'knx_remaster' wechseln und KANOTIX auspacken
 
Code: 
unsquashfs knx_source/KANOTIX/KANOTIX; #squashfs-root: Verzeichnisgröße = 1,676 GB
 
 
Nun wechseln wir per chroot in diese Umgebung mit Hilfe von Xephyr,
 
alle u.a. Befehle werden weiterhin in der root-Konsole eingegeben!
 
Code: 
 
Xephyr :1 -ac -screen 1024x768 &
 
chroot squashfs-root
 
export DISPLAY=localhost:1
 
 
 
Gibt es hierbei Fehler dieser Art: /dev/null oder Keine Berechtigung,
 
muß das entsprechende Laufwerk mit den Parametern 'exec' und 'dev' remountet werden,
 
wenn nicht ist folgender Befehl unnötig:
 
Code: 
mount -o remount,exec,dev LAUFWERK
 
 
Verzeichnisse erstellen (proc, grub), ohne grub-Verzeichnis mag memtest86+ nicht updaten!
 
Code: 
 
mkdir /proc /boot/grub
 
mount -t proc /proc proc; #'Warnung: Konnte /etc/fstab...' kann ignoriert werden
 
 
 
Der Symlink /tmp weist absolut auf /var/tmp, das ist nicht gut wenn wir ein sauberes
 
tmp-Verzeichnis auf der CD haben wollen, machen wir ihn also besser relativ
 
Code: 
 
ln -snf var/tmp /tmp
 
 
 
an dieser Stelle sollte ein
 
Code: 
apt-get update
 
 
problemlos ausführbar sein, wenn das Netzwerk nicht will einfach den
 
 Befehl 'pump' eingeben und nochmal versuchen,
 
ansonsten 'netcardconfig' ausführen und im 'Xephyr' Fenster konfigurieren.
 
 
Bevor das System aktualisiert wird, sollte man die Start|Stop Ordner in /etc/rc?.d noch sichern,
 
da einige Dienste dort neu eingetragen werden,
 
die im Original-ISO nicht vorhanden sind, wird später wieder zurückgespielt.
 
Code: 
tar -cjf startstop.tar.bz2 /etc/rc?.d
 
 
nun TH7 auf den aktuellen (etch) Stand bringen, mit
 
Code: 
apt-get dist-upgrade
 
 
Es werden einige Fragen gestellt, die man aber, bis auf das updaten von memtest86+,
 
einfach durch 'Enter', oder falls grafisch mit 'OK' bestätigen kann,
 
bei memtest86+ kommt die Frage nach Erstellen einer 'menu.lst', hier muß mit 'y' geantwortet werden!
 
Abhängigkeitsprobleme:
 
Wie es aussieht: keine
 
Nun kann man Programmpakete hinzufügen oder löschen
 
Code: 
 
apt-get install Programmpaket
 
apt-get remove Programmpaket
 
 
 
Wer will kann an dieser Stelle auch einen neuen Kernel + Headers installieren,
 
wie dieser auf der Live-CD benutzbar gemacht werden kann versuch ich hier zu beschreiben:
 
http://www.kanotix.de/index.php?name=PN ... 231#165231
 
 
Werden Programmpakete hinzugefügt, sollte man Andere löschen
 
damit der Platzbedarf nicht zu sehr vom Original-ISO abweicht!
 
Aber auch allein durch das Update wird der Platzbedarf zu groß und es muß etwas gelöscht werden!
 
Hilfreich hierbei ist ein Paketmanager wie z.B.: kpackage, oder mein Favorit: synaptic
 
Code: 
kpackage
 
 
vielleicht Openoffice raus, bringt auf jeden Fall genügend Platz.
 
Nachdem das erledigt ist, spielen wir die Sicherung der Startordner zurück und
 
löschen alles Überflüssige wieder:
 
startstop.tar.bz2, apt-cache, home/*, root/*, grub, proc umounten
 
Code: 
 
tar --recursive-unlink -xf startstop.tar.bz2
 
rm -f startstop.tar.bz2
 
apt-get clean
 
rm -rf /boot/grub
 
find /home -mindepth 1 -maxdepth 1 -exec rm -r {} ";"
 
find /root -mindepth 1 -maxdepth 1 -exec rm -r {} ";"
 
find /var/tmp -mindepth 1 -maxdepth 1 -exec rm -r {} ";"
 
umount -l /proc
 
 
 
verlassen der chroot-Umgebung durch Drücken der Tastenkombination
 
  Strg+d
 
Nun muß die KANOTIX-Datei aus dem Verzeichnis 'squashfs-root' neu erstellt werden
 
Code: 
mksquashfs squashfs-root KANOTIX2 -noappend -b 65536
 
 
Damit diese neue KANOTIX-Datei (KANOTIX2) die Alte ersetzt, muß sie noch "hart"-verlinkt werden:
 
Code: 
ln -f KANOTIX2 knx_source/KANOTIX/KANOTIX
 
 
Wir könnten noch in knx_source/KANOTIX/ die 'md5sums' anpassen, muß aber nicht sein!
 
Code: 
cd knx_source find -type f -not -name md5sums -exec md5sum {} ";" > KANOTIX/md5sums; cd .. 
 
 
Erstellen des neuen ISO-Images mit genisoimage:
 
Code: 
genisoimage -r -J -v -V "KANOTIX" -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -b boot/grub/iso9660_stage1_5 -c boot/grub/boot.cat -hide-rr-moved -o knx_neu.iso knx_source
 
 
Fertig, die root-Konsole kann nun beendet werden.
 
Ein erster Start des neuen ISOs mit Hilfe von qemu:
 
Code: 
qemu -m 256 -cdrom knx_neu.iso -boot d
 
 
funktioniert das, kann das ISO auf CD gebrannt werden...
 
 
Edit 12.09: kleiner Fehler beim Verlinken - geändert!
 
Edit 23.09: dist-upgrade, Dank an retabell und miltonjohn
 
Edit 08.12: /tmp löschen, Starten von Xephir
 
Edit 22.12: /etc/rc?.d sichern und später wieder zurückspielen | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
            
  Zuletzt bearbeitet von blauweiss am 22.12.2008, 20:11 Uhr, insgesamt 5 Male bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: noch ne Anleitung 
             Verfasst am: 12.09.2008, 10:49 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Kann ich das auch mit viel mehr Programmen einfach auf eine DVD schreiben, oder wäre da irgendwas zu beachten?
 
 
Gibt es auch einen Weg, einfach eine fertig konfigurierte, ganz normale Kanotix-Installation auf DVD zu brennen, und das ganze dann einfach auf einem Fremdrechner manuell zu kopieren und dann Grub anzupassen? Oder ist das alles viel komplizierter? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 12.09.2008, 15:33 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 12. Mar 2005 
            Beiträge: 368 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 stalin2000 hat folgendes geschrieben:: 
Kann ich das auch mit viel mehr Programmen einfach auf eine DVD schreiben
 
Gibt es auch einen Weg, einfach eine fertig konfigurierte, ganz normale Kanotix-Installation auf DVD zu brennen
 
 
Dem ISO sollte es egal sein, ob es von CD oder DVD startet.
 
 
2te Frage: dazu gab es mal einen Thread hier, Stichworte bootcd oder LiveBackup:
 
http://www.kanotix.de/PNphpBB2-viewtopi ... tml#163610
 
http://wiki.skolelinux.de/LiveBackup
 
probiert hab ich das jedoch noch nicht. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 13.09.2008, 14:57 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Alles klar, danke,
 
 
schau mir das LiveBackup Ding mal an.
 
 
Wie ist denn das mit der Kantoxi Remaster CD/DVD.... Kann man da zusätzliche Programme hinzufügen, oder geht es nur darum, alle Pakete auf dem neusten Stand zu haben, aber im selben Umfang wie bei der ursprünglichen Kanotix Version?
 
 
Gruß Christopher | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 13.09.2008, 14:59 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 28. Feb 2005 
            Beiträge: 1112 
            Wohnort: Camelot 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
 
 
Nun kann man Programmpakete hinzufügen oder löschen
 
Code:
 
 
apt-get install Programmpaket
 
apt-get remove Programmpaket
 
 
werden Programmpakete hinzugefügt, sollte man Andere löschen
 
damit der Platzbedarf nicht zu sehr vom Original-ISO abweicht!
 
Aber auch allein durch das Update wird der Platzbedarf zu groß und es muß etwas gelöscht werden!
 
Hilfreich hierbei ist ein Paketmanager wie z.B.: kpackage | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.09.2008, 17:06 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          ...wieso sollte die ISO von der Größe her nicht allzusehr von der Original CD abweichen? Ich würde nämlich am liebsten eine Kanotix DVD mit 4,1 GB oder so "zimmern".
 
Am besten auch noch mit angepaßtem Design... Aber dafür müßte ich wahrscheinlich auf eine LiveBackup zurückgreifen....? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.09.2008, 17:12 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 28. Feb 2005 
            Beiträge: 1112 
            Wohnort: Camelot 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Glaub bei so 2 Gig ist Schluss mit lustig. Knoppix verwendet da dann auch 2 getrennte Images auf der DVD. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.09.2008, 23:06 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | ok, 1,9 GB Programme dürften auch für's Erste reichen. Wie ist das mit persönlichen Einstellungen  und Design... das kann man wohl nicht mit der oben von blauweiss angegebenen Methode mit einstellen? Oder kann man seine Einstellungen, bzw. seinen Home Ordner einfach manuell da mit reinkopieren ins Image? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.09.2008, 07:06 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Mai 2007 
            Beiträge: 313 
            Wohnort: GP 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | ja mit 2 GB ist schluss da müsste dann eher noch ein extra Ordner auf CD in dem sich nur paket-files befinden. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.09.2008, 16:20 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 12. Mar 2005 
            Beiträge: 368 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 stalin2000 hat folgendes geschrieben:: 
Wie ist das mit persönlichen Einstellungen und Design...
 
 
Möglich ist das schon, erste Anlaufstelle wäre das Verzeichnis
 
squashfs-root/etc/skel/
 
Hierheraus wird so eine Art "Grundkonfiguration" für den User erstellt.
 
Einfach irgendwas ins HOME-Verzeichnis rüberkopieren geht nicht so einfach,
 
da beim Start der CD noch kein User existiert. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.09.2008, 20:48 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Alles klar, Dank Euch! Ich werde das dann mal versuchen.
 
 
Ha, schon das erste Problem:
 
 
 
"unsquashfs ./KANOTIX; #squashfs-root: Verzeichnisgröße = 1,676 GB"
 
 
Fehlermeldung:
 
 
Zitat: 
zlib::uncompress failed, not enough room in output buffer
 
write_file: failed to read data block 0x2a62ebb2
 
 | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 16.09.2008, 07:26 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Sep 2006 
            Beiträge: 280 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Super Anleitung !!!! 
 
 
Schreibe gerade aus einem persönlichen CD-Image. 
 
es hat alles auf Anhieb geklappt. 
 
 
nur mit 'apt-get dist-upgrade' statt 'apt-get update' 
 
 
vorher open-office rausgenommen 
 
 
und einige persönlich gewünschte Pakete rein 
 
 
Zitat:
 
Wie ist das mit persönlichen Einstellungen 
 
 
 
siehe auch /usr/share/kanotix
 
 
Gruss retabell | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.09.2008, 15:19 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 12. Mar 2005 
            Beiträge: 368 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 stalin2000 hat folgendes geschrieben:: 
zlib::uncompress failed, not enough room in output buffer
 
 
Probiers nochmal mit nem anderen Kernel, oder starte die original TH7 Live-CD und versuchs damit zu machen. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.09.2008, 13:23 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          kleine Frage zur LiveCD und Virtual Box:
 
Wenn ich die Thorhammer Live CD in Virtualbox starte,  kann ich meine "shared folders" nicht sehen, obwohl sie für das entsprechende Image in VirtualBox eingestellt sind... Weiß jemand, wie ich die Ordner freischalte von der Kanotix LiveCD aus? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.09.2008, 14:30 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Sep 2004 
            Beiträge: 618 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Seit wann beinhaltet Kanotix die guestadditions? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur  
 
Nach Diktat spazieren gegangen  
 
 
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.09.2008, 15:13 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Jan 2007 
            Beiträge: 1604 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Ich dachte, daß kann man einfach über's Netzwerk irgendwie hinbekommen. Hm, wie machen das andere Leute, die ein Linux in  Virtual Box laufen haben? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 
www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.09.2008, 15:31 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Sep 2004 
            Beiträge: 618 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Du möchtest unbedingt das VBox-Manual lesen! | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur  
 
Nach Diktat spazieren gegangen  
 
 
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.09.2008, 19:43 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 25. Mar 2005 
            Beiträge: 2133 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Wenn du auf dem Kanotix-Host ssh startest, kannst du vom Kanotix-Guest aus mit fish auf die Dateien des Hosts zugreifen. Einfach in der Adresszeile von Konqueror eingeben: fish://192.168.0.2, wobei du natürlich die richtige IP-Adresse des Hosts nehmen musst. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.09.2008, 22:18 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Sep 2004 
            Beiträge: 618 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 ockham23 hat folgendes geschrieben:: 
Wenn du auf dem Kanotix-Host ssh startest, kannst du vom Kanotix-Guest aus mit fish auf die Dateien des Hosts zugreifen. Einfach in der Adresszeile von Konqueror eingeben:  fish://192.168.0.2, wobei du natürlich die richtige IP-Adresse des Hosts nehmen musst.
  
 
Naja, so einfach geht das dann ja doch nicht, zumindest dann nicht, wenn man VBox auf NAT konfiguriert hat. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur  
 
Nach Diktat spazieren gegangen  
 
 
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.09.2008, 14:22 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Da wie oben geschrieben das letzte Kanotix-Release weit zurückliegt und das nächste Release womöglich weit in der Zukunft, lohnt sich sich das Aktualisieren und Remastern von Thorhammer schon, zumindest für den "mobilen Einsatz" und für Testzwecke.
 
 
Habe daher am WE auch mal die Anleitung von Blauweiss ausprobiert. Habe durchaus eine bootbare Thorhammer-iso hingekriegt. Da ich aber auch auf das (noch) neue OOO 2.4.1 aktualisiert hab, waren das dann fast 800 MB.
 
Mit Xephyr und diesem Befehl hatte ich allerdings Probleme  
 
 
Code: 
Xephyr :1 -ac -screen 800x600 &
 
DISPLAY=:1; #vor erneutem Start von Xephyr DISPLAY=:0 setzen! 
 
 nur Fehlermeldung ("is display set ? xlib no protocol specified")
 
Weiß jetzt nicht was da fehlt, konnte aber trotzdem weiter bzw. fertigmachen.
 
Ein kernel-update habe ich nicht gemacht, da war ich unsicher wie ich das in der chroot-Umgebung richtig mache, beim install-script muss man ja neu booten. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Kanotix
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.09.2008, 16:54 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 12. Mar 2005 
            Beiträge: 368 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Super, doch nochmal ein Post zum Thema...
 
@Daddy-G
 
Diese Fehlermeldung von xephir kenn ich nicht, wenn es aber möglich ist
 
ein X-Programm (z.B. xterm) im chroot zu starten, sollte das kein Problem sein.
 
Von einem Kernelupdate möchte ich abraten, da müßtes du wahrscheinlich auch eine neue miniroot erstellen,
 
das sprengt den Rahmen dieser Anleitung.
 
Es gibt auch 800Mb CD Rohlinge, sofern die CD-Laufwerke das mitmachen,
 
wäre dein ISO nicht einmal zu groß. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.09.2008, 17:54 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Mai 2007 
            Beiträge: 313 
            Wohnort: GP 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          die fehlermeldung hatte ich auch -klappt aber gut ohne!
 
mit Lenny bekomm ichs nicht hin - aber multimedia lässt sich einbinden für codecs usw. tolle sache! 
 
Schön diese Anleitung und so einfach, dass ich es auch mal probiert hab - fettes LOB! | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.09.2008, 10:38 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 miltonjohn hat folgendes geschrieben:: 
die fehlermeldung hatte ich auch -klappt aber gut ohne!!
 
 wie bei mir  
 
Zitat: 
mit Lenny bekomm ichs nicht hin - aber multimedia lässt sich einbinden für codecs usw. tolle sache! 
 
Ja was wäre wenn man auf Lenny-sourcen umsteigt, kann man mit einer Remaster-iso im Live-Mode gefahrlos testen, aber da sieht man es fliegen jede Menge Kanotix-Pakete raus und dann geht nix mehr.
 
Der Sprung von 2006-RC4 von Sid im Oktober2006  auf Etch 2007 war ebenfalls ein upgrade, wurde aber supported und funktionierte. Mit Lenny geht es halt nicht, da ist eine Zäsur. Hat Kano ja selbst schon hier bestätigt, auch wenn er sich über die Ursache und Lenny im.A. nicht ausläßt. Wenn die Kanotix-Graka Treiber-scripte mit Lenny funktionieren würden, wäre da schon was gewonnen    
 
Zitat: 
Schön diese Anleitung und so einfach, dass ich es auch mal probiert hab - fettes LOB
 
 Ja schließe ich mich an   | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Kanotix
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.09.2008, 14:25 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Mai 2007 
            Beiträge: 313 
            Wohnort: GP 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          also die Grakaskripte laufen unter dem Beta von Mepis und unter Parsix.
 
Also auch unter Lenny problemlos - damit hab ich immer die Auflösung gefixt bzw. die propietären Treiber-installationen für fglrx hat unter dem Distros nicht richtig funktioniert und hab dann eben Kanos-scripte genommen und siehe da es war super!
 
 
 
EDIT:
 
übrigens sollte beim remastern nicht nur apt-get upgrade gemacht werden denke ich sondern auch ein D-U innerhalb etch wg. openssh und amarok... | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.09.2008, 17:59 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 12. Mar 2005 
            Beiträge: 368 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ein Update auf Lenny ist auch gelungen, werd aber die obige Anleitung nicht dahingehend erweitern.
 
 
Nur soviel und für den der sich halbwegs auskennt:
 
In der sources.list alle 'etch' durch 'lenny' ersetzen.
 
Hier ist natürlich ein dist-upgrade zwingend erforderlich!
 
Zickig ist eigentlich nur 'dmraid' mit seinem startscript,
 
es reicht die Datei .../etc/init.d/dmraid zu löschen (wers nicht braucht).
 
Dann läuft das Upgrade problemlos durch, hier werden aber eine Menge Fragen gestellt,
 
eine Standardbeantwortung oder OK oder Ignorranz reichen auch hierfür.
 
Das hab ich allerdings erst nach dem etch-Upgrade durchgeführt.
 
Nach dieser Aktion läßt sich kein X-Programm mehr in xephir starten,
 
keine Ahnung warum.
 
Das fertige ISO läuft aber sehr wohl in qemu und ist bei mir ca. 920Mb groß.
 
 
Ein dist-upgrade erscheint mir auch in der Anleitung sinnvoller, wird geändert. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |