Jul 26, 2025 - 10:00 PMDeutsch | English
Hello unlogged user [ Register | Log in ]

Post new topic   Reply to topic
View previous topic Printable version Log in to check your private messages View next topic
Author Message
caillean
19 Post subject: Erstellung eines bootbaren USB-Mediums  PostPosted: Dec 27, 2009 - 07:23 PM



Joined: May 18, 2008
Posts: 205
Location: Schleswig-Holstein
Für die Erstellung eines bootbaren Usb-Sticks unter Windows wird das .iso in .img umbenannt und als Admin mit dem folgenden Tool gestartet:


http://launchpad.net/win32-image-writer/0.2/0.2/+download/win32diskimager-RELEASE-0.2-r23-win32.zip


Um unter Linux ein bootbares USB-Medium zu erstellen wird folgendes Tool benötigt :

http://git.moblin.org/cgit.cgi/moblin-image-creator/plain/image-writer

Code:

chmod +x image-writer                                                                                                                                   
./image-writer kanotix-ooo3-2.6.32.iso


um das Iso auf den Stick zu schreiben.

Viel Spass Smilie


Last edited by caillean on Dec 27, 2009 - 08:55 PM; edited 1 time in total
 
 View user's profile Send private message Send e-mail  
Reply with quote Back to top
ockham23
Post subject: Erstellung eines bootbaren USB-Mediums  PostPosted: Dec 27, 2009 - 08:36 PM



Joined: Mar 25, 2005
Posts: 2133

Mit 1GB-Stick getestet, hat auf Anhieb funktioniert. Guter Tipp! Sehr glücklich

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
caillean
Post subject: Erstellung eines bootbaren USB-Mediums  PostPosted: Dec 27, 2009 - 08:49 PM



Joined: May 18, 2008
Posts: 205
Location: Schleswig-Holstein
Eventuell schreib ich das mal als Artikel ins Wiki.
 
 View user's profile Send private message Send e-mail  
Reply with quote Back to top
totschka
Post subject:   PostPosted: Dec 28, 2009 - 12:06 PM



Joined: Jun 27, 2007
Posts: 409

Eine recht einfache Möglichkeit in Kanotix ist der IRC. Einfach
Code:
!usb
eintippen. Das Funktioniert neben Kanotix-Isos auch mit anderen Distributionen, deren Live-Versionen auf ".iso" enden. Ich habe es mit Mint, openSuSE, sidux und easy peasy getestet.
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Kano
Post subject:   PostPosted: Dec 28, 2009 - 12:14 PM



Joined: Dec 17, 2003
Posts: 16809

Ist ja auch nicht weiter schwer, seit März kenn ich diese Möglichkeit schon - Moblin hat das sehr früh schon eingesetzt. U kanns immer noch nicht im hybrid mode, openSuSE seit der letzten Version erst, mal sehen ob U doch mal deren code backportet, weil der gfxboot code wo dort eingesetzt wird ist eh von openSuSE. Mein alternatives Script wo syslinux verwendet geht mit U und ein paar anderen Systemen auch, die ein zu altes isolinux verwenden. Es geht sogar mit was ganz Linux fremden Winken
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Bendemann
Post subject:   PostPosted: Feb 09, 2010 - 06:24 PM



Joined: Jan 20, 2008
Posts: 216

Funktioniert schonmal gut. Mit Unetbootin geht es übrigens auch hervorragend.

Kann man mit dem Iso auch in einem persistenten Modus arbeiten? Oder alternativ hierzu beim Systemstart weitere *.debs mitinstallieren, so wie mit früheren Kanotixversionen. So zwei, drei persönliche Programme fehlen halt doch immer.
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
PeterG
Post subject:   PostPosted: Feb 10, 2010 - 09:22 AM



Joined: Apr 29, 2004
Posts: 393
Location: Berlin
Hallo,

schließ mich dem Vorredner an! Ein Stick, wo ebend auch ein paar Sachen, wie Mails usw gespeichert werden könnten, würde Abnehmer finden, die sich zZ. noch scheuen Linux fest zu installieren.

MfG
Peter
 
 View user's profile Send private message Send e-mail Visit poster's website  
Reply with quote Back to top
gs
Post subject:   PostPosted: Feb 10, 2010 - 02:35 PM



Joined: Jan 06, 2005
Posts: 638

wenn man, wie schon früher beschrieben, auf dem Stick eine Partition "live-rw" anlegt und bei den Bootoptionen /kernelzeile das Wort "persistent" zufügt oder einträgt, hat man einen live-stick mit Persistenz. Hier werden alle Änderungen gespeichert, die man am live-system vornimmt, auch hinzugefügte Programme....
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
PeterG
Post subject:   PostPosted: Feb 12, 2010 - 07:48 PM



Joined: Apr 29, 2004
Posts: 393
Location: Berlin
Hi gs,

ich habs grade probiert, mit dem neuen "komado" ( !usb im chat) funzt das nicht, weil die zweite Partition auch platt gemacht wird.

Ich weiß es gab da alte Anweisungen, nur da hab ich nie den Durchblick gehabt.

MfG
Peter
 
 View user's profile Send private message Send e-mail Visit poster's website  
Reply with quote Back to top
TheOne
Post subject:   PostPosted: Feb 13, 2010 - 04:48 AM



Joined: Mar 15, 2008
Posts: 610

@PeterG

erstell den Stick wie !usb im Chat es sagt, dann machste mit gparted nin Resize (bis knapp an das vom ISO belegte verkleinern ~ 840MB beim ooo3 32Bit ISO), danach kannste in dem freien Platz neue Partitionen anlegen (entweder nur live-rw, oder live-rw und zusätzlich noch home-rw wenn der Platz reicht Winken )

Gruß TheOne

_________________
Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
gs
Post subject:   PostPosted: Feb 13, 2010 - 06:35 AM



Joined: Jan 06, 2005
Posts: 638

die von mir erwähnte "händische" Methode ist beschrieben bei http://kanotix.com/index.php?name=PNphp ... highlight=

geht analog auch bei mehreren anderen Linux-Versionen, mit kleinen Unterschieden. Z. B. braucht man bei Elive-development keine zweite Partition für Persistenz, sondern nur den Eintrag "live persist" (ohne die "") in der Kernelzeile des Bootmenus. Beim nächsten Start wird dann ein neuer Ordner, in dem Fall Elive, automatisch angelegt, in dem die Änderungen gespeichert werden.

Im Fall von Kanotix habe ich immer einen Stick dabei mit zwei Booteinträgen: persistent für meinen PC und ohne persistent, wenn ich an einem fremden PC arbeite. Dann funktioniert die Hardware-Erkennung wie von der live-CD, nur ist der Stick halt deutlich schneller....
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
treasoner
Post subject:   PostPosted: Feb 16, 2010 - 01:04 PM



Joined: Apr 05, 2008
Posts: 411
Location: Ruhrgebiet
Hallo Wissende,

nach der im ersten Beitrag beschriebenen Methode habe ich unter XP versucht, einen Stick zu beschreiben. Bei der Ausführung des Disk-Imagers bekomme ich folgenden Hinweis:

File Error

An error occurred when attempting to get a handle on the device.
This usually means something is currently accessing the device; please close all applications and try again.

Error 8:

Wenn ich diesen Hinweis wegklicke öffnet sich das Bearbeitungsfenster von Disk-Image. Dort kann ich dann Quelle und Ziel eingeben, nach "Write" wird irgendetwas auf den Stick kopiert. Anschließend sind aber nur etwa 260 kb auf dem Stick. Es funktioniert - wahrscheinlich aufgrund der Fehlermeldung - nicht.

Was mach ich falsch? Und wie muß ich es richtig machen?

Gruß

treasoner
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Kano
Post subject:   PostPosted: Feb 16, 2010 - 01:06 PM



Joined: Dec 17, 2003
Posts: 16809

Du musst schon als Admin arbeiten.
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
treasoner
Post subject:   PostPosted: Feb 16, 2010 - 06:24 PM



Joined: Apr 05, 2008
Posts: 411
Location: Ruhrgebiet
Hallo Kano,

daran kann es nicht liegen, denn ich hatte mich als Admin angemeldet. Gleich nochmal versucht, gleiche Fehlermeldung.

Gruß

treasoner
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Kano
Post subject:   PostPosted: Feb 16, 2010 - 06:55 PM



Joined: Dec 17, 2003
Posts: 16809

Haste U3 auf dem stick?
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
PeterG
Post subject:   PostPosted: Feb 17, 2010 - 02:01 PM



Joined: Apr 29, 2004
Posts: 393
Location: Berlin
Hallo,

die anfängliche Fehlermeldung ( nicht gemerkt) bekomme ich auch, aber das Kanotix.iso wurde perfekt auf den Stick geschrieben ( unter XP) und hab gestern damit installiert.

MfG
Peter
 
 View user's profile Send private message Send e-mail Visit poster's website  
Reply with quote Back to top
treasoner
Post subject:   PostPosted: Feb 18, 2010 - 10:35 PM



Joined: Apr 05, 2008
Posts: 411
Location: Ruhrgebiet
Habe es nochmal versucht, nachdem PeterG gescchrieben hat, daß er die anfängliche Fehlermeldung einfach toleriert. Jetzt habe ich drei Dateien auf dem Stick. Muß ich wohl vorher irgendetwas verkehrt gemacht haben.

- isolinux
- live
- md5sum.txt

Die Prüfsummendatei spielt ja wohl bei der Stickerstellung keine Rolle, oder? Mit U3 kann ich nicht dienen.

Eins muß ich wohl noch nachreichen. Ich wollte Thorhammer auf den Stick bringen, nicht Excalibur.

Gruß

treasoner
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Kano
Post subject:   PostPosted: Feb 19, 2010 - 07:45 AM



Joined: Dec 17, 2003
Posts: 16809

Dann hast verloren, das geht erst seit Excalibur - aber das scho etwa seit der CeBIT 2009 - überleg kurz seit wann andere Distributionen das eingeführt haben Winken
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
treasoner
Post subject:   PostPosted: Feb 19, 2010 - 10:39 AM



Joined: Apr 05, 2008
Posts: 411
Location: Ruhrgebiet
Gut zu wissen. Macht nichts, dann versuche ich mich mal an Excalibur.

Danke.

Gruß

treasoner
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
konan
Post subject:   PostPosted: Feb 24, 2010 - 03:46 PM



Joined: Feb 24, 2010
Posts: 1

Ich habe gerade .iso(.img)-Datei auf USB-Stick wie beschrieben kopiert. Unter Windows ist der Stick allerdings nicht lesbar, so dass Windows den immer wieder zu formatieren vorschlägt. Unter Linux kann ich den Stick öffnen. Es scheint also alles korrekt zu sein.

Jetzt die Frage. Wie kann man den PC vom Stick booten. Beim Starten des PCs wird der Stick einfach ignoriert. Muss man etwas extra einstellen? Danke.
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Kano
Post subject:   PostPosted: Feb 24, 2010 - 05:30 PM



Joined: Dec 17, 2003
Posts: 16809

USB Legacy Mode sollte im BIOS aktiv sein - wenn möglich Bootreihenfolge auf USB KEY/HD zuerst, ansonsten kanns auch unter den Festplatten einsortiert sein. Oft gibts auch ne Bootselecttaste, die sollte den Stick zur Auswahl anbieten.
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
treasoner
Post subject:   PostPosted: Mar 04, 2010 - 03:45 PM



Joined: Apr 05, 2008
Posts: 411
Location: Ruhrgebiet
Gut zu wissen. Macht nichts, dann versuche ich mich mal an Excalibur.

Danke.

Gruß

treasoner


So, das habe ich jetzt gemacht. Mit den geschilderten "Fehlermeldungen" habe ich jetzt "kanotix-ooo3-2.6.32.img" auf den Stick geschrieben.

Nach Neustart in der Bootauswahl den Stick gewählt und Enter. Danach erscheint:

Searching for Boot Record from USB RMD-FDD..OK
- (blinkend)

Danach passiert nichts mehr.

Was habe ich mal wieder falsch gemacht? Wenn Ihr weitere Angaben benötigt, bitte sagen, welche.

Gruß

treasoner
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Kano
Post subject:   PostPosted: Mar 04, 2010 - 09:17 PM



Joined: Dec 17, 2003
Posts: 16809

evtl. usb fdd deaktivieren, weil das ist falsch. braucht hd emulation.
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
treasoner
Post subject:   PostPosted: Mar 05, 2010 - 09:11 AM



Joined: Apr 05, 2008
Posts: 411
Location: Ruhrgebiet
Kano wrote:
evtl. usb fdd deaktivieren, weil das ist falsch. braucht hd emulation.


Hallo Kano,

Gerät deaktivieren muß ich ja wohl im Gerätemanager machen. Wie stelle ich dann aber "Emulation" ein?

Gruß

treasoner
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
treasoner
Post subject:   PostPosted: Mar 15, 2010 - 10:23 PM



Joined: Apr 05, 2008
Posts: 411
Location: Ruhrgebiet
Hallo Kano,

nachdem ich einige Zeit mit Suchen nach Booten vom USB Stick verbracht habe, bin ich jetzt etwas erstaunt. Ich habe eine Anweisung gefunden, die genau dem Vorgehen entspricht, die ja auf der Kanotix-Seite beschrieben ist. Den gleichen Image-Writer benutzt, aber zur Probe eine andere Distro. Und zwar ein Debian-Image. Die genaue Bezeichnung muss ich im Moment schuldig bleiben, da ich mir den Namen nicht aufgeschrieben habe und ich gerade aus dem vom USB-Stick gebootetem System schreibe.

Ist nicht alles optimal, im Moment englische Tastatur und kein Zugriff auf alle Laufwerke.

Aber das Booten vom USB-Stick funktioniert. Da muss es doch mit dem Teufel zugehen, wenn Excalibur nicht auch bei mir bootbar zu machen ist. Denn Kanotix basiert doch auf Debian.

Woran mag das nur liegen. Vielleicht hast Du noch die rettende Idee. Wenn Du noch mehr Infos brauchst, bitte mitteilen, welche.

Gruss

treasoner

NS: debian-live-504-i386-gnome-desktop.img von der Seite: Pendrivelinux.com


Last edited by treasoner on Mar 16, 2010 - 10:46 AM; edited 2 times in total
 
 View user's profile Send private message  
Reply with quote Back to top
Display posts from previous:     
Jump to:  
All times are GMT + 1 Hour
Post new topic   Reply to topic
View previous topic Printable version Log in to check your private messages View next topic
Powered by PNphpBB2 © 2003-2007 The PNphpBB Group
Credits
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.