| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Gdebi unter KDE4 stürzt ab (gelöst)  Verfasst am: 17.10.2011, 07:42 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | .deb Pakete >> Auswahl mit "Gdebi" installieren. Nach Aufruf "Paket installieren" stürzt Gdebi ab. Installation in Konsole mit dpkg -i kein Problem.
 |  
          | _________________
 rolo48
 
 Zuletzt bearbeitet von rolo48 am 18.10.2011, 10:45 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Gdebi unter KDE4 stürzt ab  Verfasst am: 17.10.2011, 22:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Mar 2008
 Beiträge: 610
 
 
 |  | 
        
          | Ist bekannt. Das ganze braucht einen Patch, Kano bemüht sich vielleicht mal die nächsten Tage ein gefixtes Paket hochzuladen. (hoffe ich jedenfalls - scheinbar nutzen das doch einige Leute, mir reicht dpkg -i)
 
 Gruß TheOne
 |  
          | _________________
 Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Gdebi unter KDE4 stürzt ab  Verfasst am: 18.10.2011, 01:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 10. Dez 2004
 Beiträge: 597
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Ich find Gdebi auch sehr praktisch. Wenn ich eh grad im grafischen Dateimanager bin, dann klick ich lieber auf das deb, um es entweder zu installieren oder nach dem Inhalt zu schauen, als erst die Konsole zu öffnen, die Hand von der Maus zu nehmen und zu tippen. Purer Bewegungsminimalismus. |  
          | _________________
 Linux-Userin #213445
 LastFM-Musikstatistik für Kanoten
 Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Gdebi unter KDE4 stürzt ab  Verfasst am: 18.10.2011, 02:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Einfach ein d-u machen, wer will kann dann noch: 
 apt-get remove --purge kdesudo
 
 machen, das tool is unbrauchbar für Kanotix.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Gdebi unter KDE4 stürzt ab  Verfasst am: 18.10.2011, 10:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Nach d-u (gdebi* wurde erneuert) alles okay   
 @Kano: das ist korrekt, was da alles rausfliegt ?
 
 Code: 
root@RoloBox:/home/roland# apt-get remove --purge kdesudo
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
 Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
 Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
 menu-xdg libarts1c2a kdelibs4c2a libartsc0 libart-2.0-2 kdelibs-data liblualib50 libavahi-qt3-1 expect libfm-gtk0 lxmenu-data libfm0 tk8.5 libqt3-mt liblua50 libmenu-cache1
 Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
 kdesudo*
 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
 Nach dieser Operation werden 705 kB Plattenplatz freigegeben.
 Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
 (Lese Datenbank ... 112672 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
 Entfernen von kdesudo ...
 Löschen der Konfigurationsdateien von kdesudo ...
 Trigger für man-db werden verarbeitet ...
 
 |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Gdebi unter KDE4 stürzt ab  Verfasst am: 18.10.2011, 10:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Bis einschliesslich Hellfire 2011-03 war der installer ein kde 3 programm, die abhängigkeiten braucht man nicht mehr nach install, da wird der installer eh gelöscht. Wer von nem neueren iso installiert sollte im irc den installer live updaten, siehe 
 !installer
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |