| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Bootimage auf Externe Festplatte schreiben ohne Datenverlust  Verfasst am: 11.11.2012, 08:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Nov 2012
 Beiträge: 9
 
 
 |  | 
        
          | Hi, 
 ich besitze eine externe Festplatte. Auf dieser Festplatte sind Dateien drauf die nicht verloren gehen dürfen, aber auch viel Speicherplatz. Ich könnte natürlich einen USB-Stick kaufen und benutzen, aber wozu wenn ich die externe Festplatte via USB besitze und sollte es einmal Probleme geben möchte ich schnell booten können, um ins Netz zu kommen, auf meine Daten zugreifen zu können, oder wenn einfach mal eine neue version hier rauskommt und mich entscheide sie zu installieren, so rohlinge kosten ja auch geld.
 
 So viel zu meinen Gründen, kann mir einer sagen wie man ein iso boot image auf eine externe festplatte schreibt, ohne die dabei vorhandenen daten zu schrotten?
 
 Lg
 
 Cytoplasma
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.11.2012, 09:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | Mein Denkansatz: 
 1. Daten sichern!
   2. bestehende Partition mit gparted verkleinern
 3. neue Partition auf freigewordenem Bereich anlegen
 4. ISO drauftun
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.11.2012, 13:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.11.2012, 15:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Grundsätzlich ist alles möglich, man kann sogar grub (2) in ntfs installieren und kopiert den inhalt des sticks dann einfach noch hin. Man braucht dann natürlich nicht grub 2 komplett überschreiben sondern halt nur noch die config files. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.11.2012, 15:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | habe mal das oben zitierte Howto aus dem Ubuntuforum ausprobiert - funktioniert so nicht mit der Kopie vom Kanotix.iso auf dem Stick, was aber funktioniert, ist folgendes: 
 1. Iso herunterladen, dann in der Konsole
 2. als root: mkdir /kano
 3. mount -o loop Kanotix.iso /kano
 4. cp -avx /kano/* /media/sdb1 (also Inhalt des .isos nach dem vorher natürlich gemounteten Stick oder     usb-Laufwerkspartition kopieren)
 5: Grub installieren: grub-install --root-directory=/media/sdb1 /dev/sdb
 
 Die mit dem Inhalt des Isos auf die usb-Partition kopierte grub.cfg muß nicht geändert werden und bootet Kanotix einwandfrei.....
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.11.2012, 15:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Im prinzip ja, nur wird bei kanotix die partition dann ro gemountet. Man könnte ne 2. partition noch machen wo man nur das iso drauf kopiert, filesystem wär egal ob ntfs oder ext4 - aber man kann nicht drauf schreiben. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.11.2012, 15:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
- aber man kann nicht drauf schreiben.
 
 Kano, ist das der Grund, dass die Persistent-Funktion bei dem letzten Trialshot nicht funktioniert?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.11.2012, 17:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Die geht auch manuell, einfach eine Partition mit live-rw label erstellen, ext4 oder was auch immer und persistent angeben. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.11.2012, 18:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | habe ich bei früheren Debians und Kanotix immer manuell gemacht, hat aber beim letzten Trialshot nicht mehr funktioniert, im Gegensatz zum Hellfire vom Linuxtag, wo ich es soeben nochmal nachgeprüft habe..... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.11.2012, 20:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Habs gerade überprüft, also live-boot hat sich geändert und die option heiss nicht mehr "persistent" sondern "persistence", kannst also mal 
 Code: 
sudo sed -i s/persistent/persistence/g /usr/local/bin/enable_persistent_live.bash
 Machen und dann testen, auch heisst wohl der neue label persistence, aber könnte auch noch live-rw funktionieren. dba ist immer wieder für so klitzekleine änderungen gut
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.11.2012, 09:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Auch fehlt wohl noch ein leicht gepatchtes parted, damit das Script wieder geht. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.11.2012, 13:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | habe 
 Zitat: 
sudo sed -i s/persistent/persistence/g /usr/local/bin/enable_persistent_live.bash
 
 gemacht und sdc2 mit dem label "persistence" versehen - funktioniert aber nicht.
 Vielleicht ein Hinweis: Beim Booten und im bootlog findet sich u.a. die Zeile
 "mounting /dev/sdc on /live/persistence.....failed..."
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.11.2012, 13:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | naja sdc is ja auch falsch. du kannst auch nen 2. stick nehmen und musst nicht den selben verwenden. möglicherweise muss man auch noch die suchreihenfolge anpassen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.11.2012, 08:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | Also, beim Booten sucht er laut log, nach sda, sdb und sdc, in dieser Reihenfolge, und leider nicht nach sdc2, wo ich das live-rw eingerichtet habe... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.11.2012, 09:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Wie gesagt am einfachsten nen 2. stick verwenden. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.11.2012, 22:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | dann mach ich was falsch.  Auch ein zweiter Stick speichert nicht, sondern enthält dann lediglich eine Datei namens live-persistence.conf mit dem Inhalt "union.source=.", während bei Hellfire auf dieser live-rw zahlreiche Ordner sind, die wohl die Änderungen speichern. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.11.2012, 22:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | nehm halt mal als label persistence, aber du solltest deine änderungen rückgängig machen am ersten stick. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.11.2012, 17:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | Also: auf dem ersten Stick ist der Trialshot mit persistence im grub.cfg, auf dem Zweiten habe ich zwei Partitionen eingerichtet, eine mit dem Label live-rw, die andere mit dem Label persistence. Auf dem PC sind neben Kanotix-Hellfire noch Windows und Fluxflux installiert. Beim Booten wird nach sda, sdc (auf sdc1 ist der Trialshot) und sdb gesucht, aber nicht nach sdb1 oder sdb2 mit den live-rw bzw. persistence Partitionen. Es kommt noch was mit nicht gefundenem oder vorhandenen overlay, aber das geht so schnell, dass ich nur Stickworte notieren konnte.
 Wenn ich die Partitionen live-rw und persistence anschaue, ist letztere leer und auf ersterer ist die oben erwähnte live-persistence.conf, aber keine weiteren Ordner
 und Persistenz funktioniert NICHT.
 
 Ich will ja nicht nerven, und Cytoplasma, der den thread begonnen hat, findet ja weiter oben Lösungen für sein Anliegen. Wenn es dem Trialshot nützt, teste ich gerne weiter, vielleicht haben ja andere auch Probleme damit.....
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.11.2012, 22:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Nov 2012
 Beiträge: 9
 
 
 |  | 
        
          | also, es hat zwar nicht auf die herkörmliche weise funktioniert, da mein bios nicht einfach von usb bootet (warum auch immer) aber ich hab ein boot manager gefunden, den man auf cd brennt, der einen hilft usb live systeme zu booten (sogar und eben meine externe festplatte) und zwar heisst das Plop Boot Manager und gibs hier klick zip archiv entpacken und das mit enthaltene iso image auf cd brennen und schon kann man von usb booten, sollte dass das eigene bios nicht können, die cd biegt es gerade für jeden anfänger. 
 mfg
 
 thread für mich beendet
   
 lg
 
 Cytoplasma
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |