| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Release von Debian-11 (Bullseye)  Verfasst am: 15.08.2021, 11:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Wie angekündigt und erwartet ist heute die neue Debian-Version "Bullseye" released worden. Das ist dem normalen Kanotix-Nutzen und Entwicklern natürlich bekannt, aber wichtig sind für den Einzelnen auch neue features die man auch im HomeOffice mal näher betrachten kann, z.B. das treiberlose drucken und scannen u.v.m https://linuxnews.de/2021/08/debian-gnu ... eigegeben/
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.08.2021, 11:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Apr 2005
 Beiträge: 132
 Wohnort: Karlsruhe
 
 |  | 
        
          | Blöde Frage: aber ein 64bit bullseye basiertes kanotix gibt es noch nicht? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.08.2021, 20:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Nein, das würdest du in den Downloads bzw. auf der Homepage sehen. 
 Andererseits funktioniert hier ein upgrade der LXDE-Version von Kanotix-64 ganz gut seit ein paar Monaten, es gibt das speedfire-Repo ja schon länger.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.08.2021, 14:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Daddy-G hat folgendes geschrieben:: 
Nein, das würdest du in den Downloads bzw. auf der Homepage sehen.
 Andererseits funktioniert hier ein upgrade der LXDE-Version von Kanotix-64 ganz gut seit ein paar Monaten, es gibt das speedfire-Repo ja schon länger.
 
 Manch einer möchte vielleicht auch neu installieren und das nicht mit einer Vorgängerversion.
 
 Vielleicht meldet sich Kano noch und erzählt uns, was ihm an Speedfire noch nicht gefällt.
 |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.08.2021, 07:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Daddy-G hat folgendes geschrieben:: 
Andererseits funktioniert hier ein upgrade der LXDE-Version von Kanotix-64 ganz gut seit ein paar Monaten, es gibt das speedfire-Repo ja schon länger.
 
 Leider funktioniert ein Upgrade vom aktuellen Silverfire zu Bullseye nach dem erscheinen der fertigen Bullseye Version nicht mehr ohne Fehler, so meine Erfahrung.
 Eigentlich müßten andere User das auch schon bemerkt haben....
 
 Mit geänderter Sourceslist auf Bullseye und hinzu fügen von Speedfire kommen beim "full-upgrade" einige Abfragen, die ich mit NEIN, also Vorgabe, beantwortet habe.
 
 Am Ende und Neustart funktioert alles, aber beim Starten von xsane und simple-scan kommt eine Abfrage zur Legetimation, siehe Screenshot.
 |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 64.57 KB |  
		| Angeschaut: | 683018 mal |  
		| 
  
 
 |  
 _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Und nun?  Verfasst am: 30.08.2021, 21:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Apr 2005
 Beiträge: 132
 Wohnort: Karlsruhe
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen,full-upgrade 
 ungern möchte ich ein upgradinggrad...
 Ist es empfehlenswert von einem instalierten "Silverfire64 200915a KDE-extra" in der sources.list buster durch bullseye zu ersetzen und full-upgrade????
 
 Funzt das dann???
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: sources.list  Verfasst am: 31.08.2021, 22:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Jul 2010
 Beiträge: 119
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.09.2021, 08:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Da wir hier nun mal bei Debian Bullseye sind: Man kann die aktuelle Version herunterladen und installieren, das geht ja jetzt mit den inoffiziellen "non-free" Versionen unproblematisch mit "secureboot" und allem.
 Fügt eine der vorgeschlagenen Desktop-Versionen hinzu.
 Will man das bei Kanotix stets aktuelle "LibreOffice" (aktuell Version 7.2--) hinzufügen kann man unter /etc/apt/sources.list noch "lo.list" schreiben:
 
 Zitat: Man muss aber den entsprechenden Schlüssel hinzufügen:
 
 Code: 
# wget -qO- http://kanotix.com/files/fix/lo/Kanotix.gpg|apt-key add -
 Der Befehl unter !lo im Chat überschreibt die älteren Versionen
 
 Code: 
# apt-get remove --yes --purge $(dpkg -l|awk '/openoffice.org|ooobasis|ttf-opensymbol|libreoffice|libobasis|lodev/{print $2}');rm -f /etc/apt/sources.list.d/{ooo-de,lo}.list;grep -q fix/lo /etc/apt/sources.list||echo deb http://kanotix.com/files/fix/lo ./ > /etc/apt/sources.list.d/lo.list;apt-get update && apt-get install --yes $(wget -qO- http://kanotix.com/files/fix/lo/lo.txt)
 Man kann natürlich auch die aktuelle Version Installationsanleitung unter https://de.libreoffice.org/ übernehmen.
 In diesen Zeiten muss man öfter mal eine Datei als PDF wegschicken, Dass LibreOffice hier relativ neu ist fällt erst auf, wenn man plötzlich in anderen Distributionen eine ältere Version hat.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.09.2021, 18:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2006
 Beiträge: 280
 
 
 |  | 
        
          | *michi* hat folgendes geschrieben:: 
Blöde Frage: aber ein 64bit bullseye basiertes kanotix gibt es noch nicht?
 Es gibt seit Wochen Speedfire Isos zum testen.
 gibt es im irc.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.09.2021, 18:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Warum so geheimnisvoll? Je mehr Tester, desto mehr Rückmeldungen. |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.03.2022, 14:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Jul 2012
 Beiträge: 89
 
 
 |  | 
        
          | Ja, habe ich mir auch schon überlegt, ob ich da statt bullseye enfach stable in der sources.list. eintrage,nur mal so als Idee so nach dem Motto, das daraus ein rolling releace wird.
 
 funktionieren würde es glaube ich.
 
 Gruß
 susa
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: bullseye Kanotix mit 6.x-er-Kernel  debian-11.6 stable  Verfasst am: 25.12.2022, 22:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Feb 2004
 Beiträge: 815
 
 
 |  | 
        
          | ... und falls man von 2021 diese Speedfire64 hätte, gibt man in den o.g. sources.list von Antonius noch zusätzlich ein: 
 ### Debian bullseye backports for 6.x.x linux-kernel ...etc...
 deb http://ftp.de.debian.org/debian bullseye-backports main
 
 Dann ist man nicht nur bei Debian-11.6 - sondern hat auch den 6.x.er-kernel am Laufen
 
 So sieht das dann aus:
 linux-image-6.0.0-0.deb11.2-amd64:
 Installiert:           6.0.3-1~bpo11+1
 Installationskandidat: 6.0.3-1~bpo11+1
 Versionstabelle:
 *** 6.0.3-1~bpo11+1 100
 100 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye-backports/main amd64 Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 |  
          | _________________
 || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: bullseye Kanotix mit 6.x-er-Kernel  debian-11.6 stable  Verfasst am: 30.12.2022, 14:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Für eine Neuinstallation ist aber nicht sinnvoll. Da kann man besser das Original nehmen oder die heute erschienene Siduction Iso. Vielleicht könnte man die Jungs auch noch überzeugen, eine Stable Variante zu veröffentlichen........ |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: bullseye Kanotix mit 6.x-er-Kernel  debian-11.6 stable  Verfasst am: 30.12.2022, 18:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Sep 2004
 Beiträge: 618
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Vielleicht könnte man die Jungs auch noch überzeugen, eine Stable Variante zu veröffentlichen........
 
 Wo sollte da der Sinn liegen? Debian Stable gibts schon als ISO, also wieso sollten wir ein Stable veröffentlichen?
 |  
          | _________________
 Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur
   Nach Diktat spazieren gegangen
   
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: bullseye Kanotix mit 6.x-er-Kernel  debian-11.6 stable  Verfasst am: 30.12.2022, 19:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | towo2099 hat folgendes geschrieben:: 
Wo sollte da der Sinn liegen? Debian Stable gibts schon als ISO, also wieso sollten wir ein Stable veröffentlichen?
 
 Das war natürlich nicht ernst gemeint, sondern eher sarkastisch.
 Denn eigentlich rätseln wir Kanotix-User, wer das Licht aus macht.
 Falls du es nicht mitbekommen hast, hier tut sich seit vielen Monaten nichts zum Thema Kanotix/Bullseye und viele User sind enttäuscht oder der Warterei satt. Siduction wäre da ideal zum wechseln.
 |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.12.2022, 11:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Nun ja da hat rolo48 mal auf DW gesehen, dass siduction zum Jahresende 2022 noch schnell ihr erstes Release 2022/1 herausgebracht hat. Schließlich war man 2021 auf Rang 100. (Nicht dass das Ranking so bedeutsam wäre, aber nur die Top 100 bleiben im sichtbaren Bereich). 
 Mit der Erwähnung von "siduction" hat er wohl ein kleines Knöpfchen gedrückt und damit towo2099 von der alten Truppe auf den Plan gerufen. Aber die Freunde von "Bullseye 11.6" werden auch feststellen, dass es NeptuneOS in 2022 in die Top 100 schafft, falls sie darauf Wert legen, dass man dort auch deutsch spricht
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.02.2023, 02:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Feb 2004
 Beiträge: 815
 
 
 |  | 
        
          | Da wir ja von sid, testing und stable begeistert sind . . . und hier irgendwo: http://www.kanotix.de/PNphpBB2-viewtopic-t-28138.html  am 11.Sept.22 von fab161 den link zu Speedfire64 bekommen haben .) wollte ich nur anmerken, dass der 6.0er Kernel ausgelaufen ist. (er ist der aktuelle in den bullseye-backports: 11.6) Und Speedfire64 mit dem LongTermSupport von 5.10 bis Dezember 2026 laufend gepflegt wird.
 Das wäre dann ein klassischer Kanotix-stable Weg, den wir hier in diesem Forum gehen könnten, wenn wir uns weiterhin gegenseitig weiterhelfen ...
 
 Bookworm is currently called testing. Es gab kürzlich ein freeze - für ein künftiges stable.
 |  
          | _________________
 || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.02.2023, 01:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | rueX hat folgendes geschrieben:: 
Das wäre dann ein klassischer Kanotix-stable Weg, den wir hier in diesem Forum gehen könnten, wenn wir uns weiterhin gegenseitig weiterhelfen ...
 
 
 
 Sorry, aber das wäre eher die Geschichte mit dem toten Pferd, dass man nicht reiten soll...
 
 Leider reagiert der Meister in keinster Weise auf irgendwelche Fragen bezüglich Speedfire, welches ja in einigen Wochen eh "oldstable" ist.
 
 Ich finde das, ehrlich gesagt, uns Kanotix Usern gegenüber, die soooo lange dabei sind, einfach unfair.
 
 Und weil ich da keine Lust mehr drauf hab, bin ich ab hier raus.
 
 Der letzte kann dann das Licht ausmachen......
 |  
          | _________________
 rolo48
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.02.2023, 17:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Feb 2004
 Beiträge: 815
 
 
 |  | 
        
          | da wir hier auf : Off Topic sind .) 
 Hier:
 debian 11 https://www.debian.org/CD/
 
 debian 12 https://wiki.debian.org/DebianBookworm
 
 debian 13 https://www.debian.org/releases/trixie/installmanual
 mit dem Text: "You might be interested in the Installation Guide for   Debian 11, codename bullseye" - also das tote Pferd .)
 
 Bis Juli 2023 reitet es noch sehr aktuell - viele im Forum beantworten Fragen dazu.
 
 infobash -v
 Host/Kernel/OS  "KanotixBox" running Linux 6.0.0-0.deb11.6-amd64 x86_64 [ Kanotix Speedfire KDE KANOTIX-Build 20211020-16:31 ]
 |  
          | _________________
 || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.03.2023, 12:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Feb 2004
 Beiträge: 815
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.04.2023, 21:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Feb 2004
 Beiträge: 815
 
 
 |  | 
        
          | für bullseye  debian 11  ( Speedfire64 KDE ) gibt es jetzt: 
 aus den backports:
 den ersten LTS (long-term-support) kernel 6.1   ( bis 2026 )
 ( Info: der Speedfire64-Standard-kernel: 5.10er LTS wird automatisch via d-u aktualisiert)
 
 Möglichkeiten ( mit demselben Ergebnis ):
 
 apt -t bullseye-backports policy linux-headers-amd64
 
 oder
 für die "Kontrollfreaks": wie ich einer bin:
 apt -t bullseye-backports policy linux-image-6.1.*
 
 apt -t bullseye-backports install ...
 
 Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
 linux-headers-6.1.0-0.deb11.5-amd64 linux-headers-6.1.0-0.deb11.5-common linux-image-6.1.0-0.deb11.5-amd64
 linux-kbuild-6.1
 |  
          | _________________
 || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |