| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: meine mini-Anpassungen für kano 
             Verfasst am: 25.07.2022, 14:21 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          also vorab: werde nach und nach weiter ergänzen: 
 
 
1. nach install: Grub:  Name, bzw. Version/deb … etc. wird nicht eindeutig angezeigt (wenn man mehrere distributionen mit selbem-Kernel installiert hat)
 
 
2. dmesg: firmware broadcom etc. fehlt: wlan prob ...
 
sudo apt-get install b43-fwcutter firmware-b43-installer
 
 
3. Auf dem desktop: werden alle Ordnerinhalte von Pictures angezeigt/abgespeichert: kann man ändern unter:
 
Einstellungen Arbeitsflächen-Ordner: Ort: Anzeigen: Arbeitsflächen-Ordner
 
 
4. plasma-discover 5.20.5-3 ist mehrmals abgestürzt ( wer es unbedingt braucht … )
 
 
5.   Auflösung nach install: nur 1024 x 768. Systemeinstellung-Anzeige: Max.-erreichbare-Auflösung: 1280x800 –   (bei Hardware: Intel Mobile 4 Series Chipset Integrated Graphics Controller  X.Org 1.20.11  [ 1280x800 ]
 
 
6. libreoffice 7.3.4.2 hatte anfangs ein Extras/Ansicht/Symbol-Stil problem …
 
 
7. bei LIVE konnte direkt ohne (fail -safemode) gebootet werden (bei radeon-gra-ka)
 
8. spectacle: machte immer 2 jpg:  Einstellungen: ändern 
 
 
9. läuft unauffällig stabil. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: meine mini-Anpassungen für kano 
             Verfasst am: 31.07.2022, 16:52 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Im direkten Vergleich speedfire64 zu silverfire-extra-64    ( gecheckt: 51-Seiten-packages )
 
Im Neuen fehlt / bzw. es mag sein, dass manche davon nur-überflüssige-i386-Hilfsdateien sind: 
 
 
 
adb     1:8.1.0+r23-5
 
...alle android
 
aspell  0.60.7~20110707-6+deb10u1
 
aspell-en       2018.04.16-0-1
 
cfv     1.18.3-2
 
cryptsetup-initramfs    2:2.1.0-5+deb10u2
 
cryptsetup-run  2:2.1.0-5+deb10u2
 
dbus-x11        1.12.20-0+deb10u1
 
exfat-fuse      1.3.0-1
 
exfat-utils     1.3.0-1
 
fastboot        1:8.1.0+r23-5
 
gdal-data       2.4.0+dfsg-1
 
gir1.2-appindicator3-0.1:amd64  0.4.92-7
 
google-chrome-stable    103.0.5060.134-1
 
intel-media-va-driver-non-free:amd64   20.4.5+ds1-1~bpo10+0kanotix1
 
kate-data       4:4.14.3-5
 
katepart                   4:4.14.3-5
 
kde-config-touchpad     4:5.14.5.1-1
 
kde-l10n-de     4:17.08.3-5
 
kde-runtime     4:17.08.3-2.1
 
kde-runtime-data        4:17.08.3-2.1
 
kde-config-touchpad     4:5.14.5.1-1
 
kde-l10n-de     4:17.08.3-5
 
kde-runtime     4:17.08.3-2.1
 
kde-runtime-data        4:17.08.3-2.1
 
kdelibs-bin     4:4.14.38-3
 
kdelibs5-data   4:4.14.38-3
 
kdelibs5-plugins        4:4.14.38-3
 
 
libf2fs-format4:amd64   1.11.0-1.1
 
libf2fs5:amd64  1.11.0-1.1
 
 
libigdgmm11:amd64       20.4.1+ds1-1~bpo10+0kanotix1
 
 
libkcmutils4    4:4.14.38-3
 
libkde3support4 4:4.14.38-3
 
libkdeclarative5        4:4.14.38-3
 
 
libkdecore5     4:4.14.38-3
 
libkdesu5       4:4.14.38-3
 
libkdeui5       4:4.14.38-3
 
libkdewebkit5   4:4.14.38-3
 
libkdnssd4      4:4.14.38-3
 
 
libkf5emoticons-bin     5.54.0-1
 
libkf5emoticons-data    5.54.0-1
 
libkf5emoticons5:amd64  5.54.0-1
 
 
libkf5jsembed-data      5.54.0-1
 
libkf5jsembed5:amd64    5.54.0-1
 
 
libkfontinstui5 4:5.14.5.1-1
 
libkhtml5       4:4.14.38-3
 
libkio5 4:4.14.38-3
 
libkjsapi4      4:4.14.38-3
 
libkjsembed4    4:4.14.38-3
 
 
libkmediaplayer4        4:4.14.38-3
 
libkmlbase1:amd64       1.3.0-7
 
libkmlconvenience1:amd64        1.3.0-7
 
libkmldom1:amd64        1.3.0-7
 
libkmlengine1:amd64     1.3.0-7
 
libkmlregionator1:amd64 1.3.0-7
 
libkmlxsd1:amd64        1.3.0-7
 
 
libknewstuff3-4 4:4.14.38-3
 
libknotifyconfig4       4:4.14.38-3
 
libkntlm4       4:4.14.38-3
 
libkparts4      4:4.14.38-3
 
libkpty4        4:4.14.38-3
 
libkrosscore4   4:4.14.38-3
 
 
libktexteditor4 4:4.14.38-3
 
libkwalletbackend5-5:amd64      5.54.0-1
 
 
libldap-common  2.4.47+dfsg-3+deb10u7
 
 
libmariadb3:amd64       1:10.3.34-0+deb10u1
 
libmariadb3:i386        1:10.3.34-0+deb10u1
 
 
 
libmodplug1:amd64       1:0.8.9.0-2
 
libmpx2:amd64   8.3.0-6
 
 
libnetcdf13:amd64       1:4.6.2-1
 
libnetfilter-conntrack3:amd64   1.0.7-1
 
 
libnfnetlink0:amd64     1.0.1-3+b1
 
 
libntrack-qt4-1 016-1.4
 
libntrack0      016-1.4
 
 
 
libodbc1:amd64  2.3.6-0.1
 
libogdi3.2      3.2.1+ds-4
 
 
libopus0:amd64  1.3-1
 
libopus0:i386   1.3-1
 
 
libpci3:i386    1:3.7.0-5~bpo10+0
 
 
libplasma3      4:4.14.38-3
 
 
libpolkit-backend-1-0:amd64     0.105-25+deb10u1
 
libpolkit-qt-1-1:amd64  0.112.0-6
 
libpq5:amd64    11.16-0+deb10u1
 
libproj13:amd64 5.2.0-1
 
libprojectm2v5  2.1.0+dfsg-4+b4
 
 
libqca2:amd64   2.1.3-2
 
libqhull7:amd64 2015.2-4
 
 
libqtdbus4:amd64        4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1
 
libqtwebkit4:amd64      2.3.4.dfsg-10
 
 
libreadline5:amd64      5.2+dfsg-3+b13
 
 
libsane:amd64   1.0.27-3.2
 
libsane:i386    1.0.27-3.2
 
libsolid4       4:4.14.38-3
 
libspatialite7:amd64    4.3.0a-5+b2
 
libsz2:amd64    1.0.2-1
 
libthreadweaver4        4:4.14.38-3
 
liburiparser1:amd64     0.9.1-1+deb10u1
 
libusageenvironment3:amd64      2018.11.26-1.1
 
libvcdinfo0:amd64       2.0.1+dfsg-3
 
libxine2:amd64  1.2.9-1+b2
 
libxine2-bin    1.2.9-1+b2
 
libxine2-ffmpeg:amd64   1.2.9-1+b2
 
libxine2-misc-plugins:amd64     1.2.9-1+b2
 
libxine2-plugins        1.2.9-1
 
 
mariadb-common  1:10.3.34-0+deb10u1
 
mysql-common    5.8+1.0.5
 
ntrack-module-libnl-0   016-1.4
 
odbcinst1debian2:amd64  2.3.6-0.1
 
okularplugin    20111129-0
 
phonon:amd64    4:4.10.2-1
 
phonon-backend-gstreamer:amd64  4:4.9.0-1
 
plasma-scriptengine-javascript  4:17.08.3-2.1
 
 
proj-data       5.2.0-1
 
projectm-data   2.1.0+dfsg-4
 
 
python  2.7.16-1
 
python-apt      1.8.4.3
 
 
virtualbox-6.1  6.1.36-152435~Debian~buster
 
 
 
...damit könnte ich sogar ein kontrolliertes-upgrade fahren ... | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: meine mini-Anpassungen für kano 
             Verfasst am: 03.08.2022, 02:06 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Der Unterschied bei Speedfire liegt nicht nur in den Paketen, sondern auch in der Vorkonfiguration. Diese hat sich auch geändert - zu finden unter /etc/skel später. Grundsätzlich kann man alles updaten, es ist nur umso komplizierter je mehr zusätzliche Paketquellen aktiviert wurden und was alles nachinstalliert wurde. Man kann auch leicht herausfinden welche Pakete nicht mehr existieren würden bei einer Neuinstallation über apt-show-versions.
 
Code: 
apt install apt-show-versions
 
apt-show-versions -i
 
apt-show-versions|awk '/No available version in archive/{print $1}'
 
 
Daraus bastelt man sich halt eine delete Liste. Von der packages Datei kann man sich eine install Liste bauen mit:
 
Code: 
awk '!/^linux/&&!/libre/&&!/^lib/{print $1}' kanotix.packages
 
 
Dies hat jetzt nur ein paar offensichtliche Ausnahmen, die könnte man noch erweitern. Soll ja nur als Beispiel dienen. Also man kann durchaus auch mit einem Upgrade ans Ziel kommen, wenn man nicht neu installieren will. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: meine mini-Anpassungen für kano 
             Verfasst am: 02.09.2022, 10:40 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          bei Speedfire64 habe ich jetzt doch öfters: 
 
 
 
dmesg: 
 
 
7.128877] systemd[1]: /lib/systemd/system/plymouth-start.service:16: Unit configured to use KillMode=none. This is 
 
unsafe, as it disables systemd's process lifecycle management for the service. Please update your service to use a safer
 
KillMode=, such as 'mixed' or 'control-group'. Support for KillMode=none is deprecated and will eventually be removed.
 
 
4.131301] clocksource: timekeeping watchdog on CPU0: Marking clocksource 'tsc' as unstable because the skew is too 
 
large: 
 
[    4.131305] clocksource:                       'hpet' wd_now: xxxxxx wd_last: xxxx mask: ffffffff 
 
[    4.131307] clocksource:                       'tsc' cs_now: xxxxxx cs_last: e1f0e4128 mask: ffffffffffffffff
 
 
 
10.034740] platform regulatory.0: Direct firmware load for regulatory.db failed with error -2 
 
[   10.034744] cfg80211: failed to load regulatory.db 
 
[   10.117332] wl: loading out-of-tree module taints kernel. 
 
[   10.117340] wl: module license 'MIXED/Proprietary' taints kernel. 
 
[   10.117341] Disabling lock debugging due to kernel taint
 
 
 
9.126968] at24 0-0050: supply vcc not found, using dummy regulator
 
 
 
10.034740] platform regulatory.0: Direct firmware load for regulatory.db failed with error -2 
 
[   10.034744] cfg80211: failed to load regulatory.db 
 
[   10.117332] wl: loading out-of-tree module taints kernel. 
 
[   10.117340] wl: module license 'MIXED/Proprietary' taints kernel. 
 
[   10.117341] Disabling lock debugging due to kernel taint | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
            
  Zuletzt bearbeitet von rueX am 02.05.2023, 18:19 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: meine mini-Anpassungen für Kano "SPEEDFIRE64" 
             Verfasst am: 31.03.2023, 12:37 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          hi Kano,
 
 
also ich hab jetzt mit dem ollen Notebook mit "Steelfire" auch versucht,
 
den Tipp "oben" auszuführen: 
 
 
Zitat Kano: 
 
Daraus bastelt man sich halt eine delete Liste. Von der packages Datei kann man sich eine install Liste bauen mit:
 
 
Code:
 
awk '!/^linux/&&!/libre/&&!/^lib/{print $1}' kanotix.packages 
 
 
apt-show-versions -i 
 
root@KanotixBox:/home/linux# apt-show-versions|awk '/No available version in archive/{print $1}' 
 
 
..... dann kommt die erwartete Liste: ok
 
 
Aber es geht nicht: 
 
 
root@KanotixBox:/home/linux# awk '!/^linux/&&!/libre/&&!/^lib/{print $1}' kanotix.packages
 
awk: Fatal: Die Datei „kanotix.packages“ kann nicht zum Lesen geöffnet werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
 
root@KanotixBox:/home/linux# 
 
 
?
 
 
... eigentlich brauch ich nur alle packages, die "damals"  (auf diesem ollen Notebook/Steelfire)  installiert wurden, egal, in welcher Form - damit ich die "Neuen" davon wieder auf dem aktuelleren Deb-Version,  installieren kann . . . | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: meine mini-Anpassungen für Kano "SPEEDFIRE64" 
             Verfasst am: 01.04.2023, 13:39 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          es gibt zwar "dpkg -l" 
 
aber
 
das kann man ziemlich schlecht "archivieren" ...
 
Gibt es da keinen "packages-Ausdruck" - wie bei kanotix-nightly-packages ???
 
 
Dann kann ich mir mein "schönes-uralt-Kanotix" ordentlich auf das "today" upgraden  
 
 
 
edit: 14:46h
 
Ich habe es selbst gefunden: 
 
 
"apt list --installed"
 
 
 
( ...allerdings ist diese Liste im terminal - AUCH NICHT VOLLSTÄNDIG ... )
 
 
Optimal wäre: wenn man es in eine Datei speichern könnte / pdf oder odt
 
dieser befehl: 
 
 
dpkg -l | egrep "^ii" | awk ' {print $2} ' | sort
 
 
( ...leider wird in der Konsole AUCH NICHT ALLES von a-z dargestellt ... ) | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: meine mini-Anpassungen für Kano "SPEEDFIRE64" 
             Verfasst am: 22.05.2023, 22:20 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          So kann man alle installierten Pakete vom lfd. Kanotix darstellen: 
 
 
root: 
 
# dpkg --get-selections | awk '{ print $1 }' > meinePakete
 
 
bzw.: 
 
ordentlich benannt:
 
# dpkg --get-selections | awk '{ print $1 }' > myBullseyePackages
 
 
( Der einfache txt-Ausdruck befindet sich danach im "Persönlicher Ordner" / z.B.: per Dolphin öffnen...) | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |