| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: initramfs gibt Fehlerwert 1  Verfasst am: 08.05.2024, 19:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 21. Dez 2017
 Beiträge: 137
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, seit langer Zeit habe ich mal wieder eine Frage an die Wissenden.
 
 Am Ende eines Upgrades wird folgende Fehlermeldung angezeigt::
 
 
 Zitat: 
Trigger für initramfs-tools (0.133+deb10u1) werden verarbeitet ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-5.10.0-0.bpo.8-amd64
 cryptsetup: WARNING: The initramfs image may not contain cryptsetup binaries
 nor crypto modules. If that's on purpose, you may want to uninstall the
 'cryptsetup-initramfs' package in order to disable the cryptsetup initramfs
 integration and avoid this warning.
 E: /usr/share/initramfs-tools/hooks/plymouth failed with return 1.
 update-initramfs: failed for /boot/initrd.img-5.10.0-0.bpo.8-amd64 with 1.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes initramfs-tools (--configure):
 »installiertes initramfs-tools-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 initramfs-tools
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 
 Was muss ich zur Fehlerbehebung unternehmen????
 Weiß jemand Rat?
 
 Schon mal Dank im Voraus.
 
 voigf
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: initramfs gibt Fehlerwert 1  Verfasst am: 08.05.2024, 22:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Feb 2004
 Beiträge: 815
 
 
 |  | 
        
          | Hallo voigf .
 um etwas zu erahnen:
 # infobash -v3
 .
 und evtl. als 1.idee: root:
 # sudo dpkg --configure -a
 .
 als 2.Idee: root:
 # apt-get -f install
 .
 .
 und später evtl. eine # cat/etc/apt/sources.list, ob diese älteren pakete überhaupt noch gepflegt werden . . .
 ...vielleicht muß nur der alte kernel raus . . . / erneuert werden.
 
 .
 also ich hab das auch nicht:
 könntest einfach entfernen, wenn-d das nicht benötigst: root:
 # apt remove cryptsetup-initramfs
 .
 .
 |  
          | _________________
 || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.05.2024, 08:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 21. Dez 2017
 Beiträge: 137
 
 
 |  | 
        
          | Danke rueX für deine schnelle Antwort. Leider komme ich mit deinen beschriebenen Möglichkeiten nicht weiter.
 Hier mein infobash:
 
 
 Zitat: 
# infobash -v3
Host/Kernel/OS  "KanotixBox" running Linux 5.10.0-0.bpo.8-amd64 x86_64 [ Kanotix Silverfire-nightly Silverfire64 240325a KDE-extra ]
 CPU Info        Intel Core2 Quad Q6600 @ clocked at Min:1596.023Mhz Max:1596.167Mhz 4096 KB cache flags ( sse sse2 nx lm pni vmx )
 Videocard       NVIDIA GK208B [GeForce GT 730]  X.Org 1.20.4  [ 1680x1050 ]
 Network cards   Intel 82566DM Gigabit Network Connection, at port: b400
 Processes 182 | Uptime 14min | Memory 1013.2/5815.6MB | HDD  Size 2320GB (7%used) | GLX Renderer NV106 | GLX Version 4.3 (Compatibility Profile) Mesa 20.3.4 | Client Shell | Infobash v2.67.2
 
 Fällt dir noch etwas ein, oder muss ich mit dem Fehler leben?
 
 voigf
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.05.2024, 13:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Sep 2004
 Beiträge: 618
 
 
 |  | 
        
          | Das Problem ist nicht das Cryptsetup Gedöns (das ist nur eine Warnung), sondern plymouth, welches man mit Code: 
apt purge plymouth
durchaus entfernen könnte. |  
          | _________________
 Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur
   Nach Diktat spazieren gegangen
   
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.05.2024, 07:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Kann man machen, ich wundere mich nur gerade, weil ich den Fehler noch nicht hatte. Auf jeden Fall danach noch 
 Code: 
apt install -f
dpkg-reconfigure -a
 wiederholt bis nichts mehr passiert.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.05.2024, 18:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 21. Dez 2017
 Beiträge: 137
 
 
 |  | 
        
          | Hallo towo2099, Kano, ich habe eure beiden Vorschläge befolgt. Leider ohne den erhofften Erfolg.
 
 dpkg-reconfigure -a  (Option -a unbekannt).
 
 
 Zitat: 
# dpkg-reconfigure -a 
Unknown option: a
 Aufruf: dpkg-reconfigure [Optionen] Pakete
 -u,  --unseen-only            Nur noch nicht gestellte Fragen zeigen.
 --default-priority       Voreingestellte Priorität benutzen (statt niedrig).
 --force                  Neukonfiguration kaputter Pakete erzwingen.
 --no-reload              Vorlagen nicht neu laden. (Vorsichtig verwenden)
 -f,  --frontend               Zu benutzende Debconf-Oberfläche angeben.
 -p,  --priority               Minimale anzuzeigende Priorität für Fragen angeben.
 --terse                  Kompakten Modus aktivieren.
 
 Bekomme ohne Ende Fehlermeldungen nach Installation von nvidia-driver. Könnte die Installation Auslöser des Eingangs beschriebenen Fehlers sein? Meine Grafikkarte: nvidia Geforce GT 730.
 
 Ich will euch nicht mit vielem Text nerven. Hier der Vollständigkeit halber ein Auszug der Meldungen:
 
 Zitat: 
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes libegl-nvidia0:amd64 (--configure):
usw, usw...Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
 dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von nvidia-driver:
 nvidia-driver hängt ab von xserver-xorg-video-nvidia (= 455.45.01-1~bpo10+0); aber:
 Paket xserver-xorg-video-nvidia ist noch nicht konfiguriert.
 nvidia-driver hängt ab von nvidia-vdpau-driver (= 455.45.01-1~bpo10+0); aber:
 Paket nvidia-vdpau-driver:amd64 ist noch nicht konfiguriert.
 nvidia-driver hängt ab von nvidia-alternative (= 455.45.01-1~bpo10+0); aber:
 Paket nvidia-alternative ist noch nicht konfiguriert.
 nvidia-driver hängt ab von nvidia-kernel-dkms (= 455.45.01-1~bpo10+0) | nvidia-kernel-455.45.01; aber:
 Paket nvidia-kernel-dkms ist noch nicht konfiguriert.
 Paket nvidia-kernel-455.45.01 ist nicht installiert.
 Paket nvidia-kernel-dkms, das nvidia-kernel-455.45.01 bereitstellt, ist noch nicht konfiguriert.
 
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes nvidia-driver (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
 dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von nvidia-driver-bin:
 nvidia-driver-bin hängt ab von nvidia-alternative (= 455.45.01-1~bpo10+0); aber:
 Paket nvidia-alternative ist noch nicht konfiguriert.
 nvidia-driver-bin hängt ab von libnvidia-ml1 (>= 319) | libnvidia-ml.so.1 (>= 319); aber:
 Paket libnvidia-ml1:amd64 ist noch nicht konfiguriert.
 Paket libnvidia-ml.so.1 ist nicht installiert.
 Paket libnvidia-ml1:amd64, das libnvidia-ml.so.1 bereitstellt, ist noch nicht konfiguriert.
 
 Gibt's noch einen Lösungsweg???
 
 Dank für euren Einsatz.
 voigf
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.05.2024, 20:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Feb 2004
 Beiträge: 815
 
 
 |  | 
        
          | also, du machst doch noch auf silverfire-nightly (Buster),
 dann hätttest lt. packages theoretisch:
 
 plymouth	0.9.4-1.1
 plymouth-label	0.9.4-1.1
 plymouth-theme-kanotix-logo	1.1
 plymouth-themes	0.9.4-1.1
 nvidia-detect	455.45.01-1~bpo10+0
 .
 ?!
 wir auf Bookworm (Slowfire)
 haben lt. packages:
 
 plymouth	22.02.122-3
 plymouth-label	22.02.122-3
 plymouth-theme-kanotix-logo	1.1
 plymouth-themes	22.02.122-3
 nvidia-detect	525.147.05-7~deb12u1
 .
 .
 Meiner Meinung nach, wäre ein "upgrade" nich schlecht:
 .
 https://www.kanotix.de/PNphpBB2-viewtopic-t-28190.html
 .
 Einfacher: die neueste ISO vom 10.Mai 2024 installieren !
 .
 |  
          | _________________
 || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.05.2024, 10:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 21. Dez 2017
 Beiträge: 137
 
 
 |  | 
        
          | Habe erst einmal das nvidia-driver-Programm gelöscht. Ich vermute, dass dann das verpixeln der Grafik nach einiger Zeit wieder anfängt. Aber mal schauen... 
 Danke für den Hinweis mit Slowfire. War schon auf dem Plan. Nur die Zeit fehlt. Werde es sobald wie möglich angehen. Ich halte die "Community" auf dem Laufenden.
   
 Allen Helfern ein schönes Wochenende.
 
 Gruß, voigf
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.05.2024, 19:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 21. Dez 2017
 Beiträge: 137
 
 
 |  | 
        
          | Wollte die Beteiligten auf dem Laufenden halten. Habe 'Slowfire-KDE' installiert. Läuft (bisher) fehlerfrei.  Einige Anwendungen, die seit geraumer Zeit nur noch fehlerhaft bzw. gar nicht mehr einsetzbar waren, sind zu neuem Leben gekommen. Toll!!
 
 Eine Frage bleibt: beim Booten von Slowfire erhalte ich 8x die Meldung:
 
 Zitat: 
 'ima: Error Communication to TPM chip'
 Was bedeutet das? Muss ich tätig werden? Wie oder was?
   
 Gruß, voigf
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.05.2024, 22:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 12. Feb 2007
 Beiträge: 136
 Wohnort: in Niedersachsen
 
 |  | 
        
          | auf die Schnelle (wenn alles soweit läuft, und nur die Fehlermeldung nervt ... in # /etc/default/grub die Zeile:
 ...
 
 Code: 
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
 
 in:
 
 ...
 
 Code: 
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet loglevel=3 splash"
 abändern.
 
 Anschließend ein update grub und die Meldung sollte nicht mehr auftauchen.
 
 .
 |  
          | _________________
 Ein Tier zu retten veraendert nicht die Welt, aber die ganze Welt veraendert sich fuer dieses Tier.
 
 Zuletzt bearbeitet von Doris am 22.05.2024, 09:20 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.05.2024, 04:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Der dpkg Befehl ist übrigens: 
 Code: 
dpkg --configure -a
 und nicht dpkg-reconfigure. Ein Beispiel dafür wäre eher
 
 Code: 
dpkg-reconfigure tzdata
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.05.2024, 11:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 21. Dez 2017
 Beiträge: 137
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Doris, hallo Kano, habe die Zeile in Grub geändert. Es funktioniert! Keine Error-Meldungen mehr. Ich danke für die schnelle und zielführende Antwort.
 
 Kano: Habe die Berichtigung zur Kentnis genommen. Dank auch dafür!
 
 Bis zum nächsten Mal
   
 Gruß, voigf
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |