| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Zwei mal Kanotix 32 defekt  Verfasst am: 28.08.2006, 09:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Aug 2006
 Beiträge: 12
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, ich habe bisher vergeblich versucht,entsprechend den Vorschlägen in diversen
 Foren , meine USB-sticks wieder öffnen zu können in meinem Kanotix 32-System.
 Als Symbol wurden sie stets angezeigt. Das Anklicken erzeugte nur ein
 leeres Fenster ohne die Inhalte des jeweiligen Speichermediums.
 Durch das Durchprobieren der vielen Varianten von Einträgen in der fstab und mount sind
 seid heute meine eine beiden ehemals funktionierenden Kanotixsysteme 2005-04
 nicht mehr funktionsfähig.
 Zuletzt hatte ich die  fstab und mount- Einträge der Kanotix -Live-CD     im Bereich /dev/sda1  auf das Kanotix- System der Festplatte übertragen. Die Folge war, daß der
 Startvorgang beim Neu-start  der Festplatte anhielt bei :
 
 Starting system log daemon : syslog.
 
 Vorher erschien noch im Startprotokoll :
 Fatal: Module usb_uhci
 not found
 usb storage
 Nach einiger Wartezeit war dann ein login möglich. mit dem Zugang wie bei der Konsole.
 
 Hier versuchte ich per Midnight-Commander die Einträge bei der fstab wieder rückgängig zu machen. Das Abspeichern über die entsprechende F-Taste war jedoch nicht möglich.
 Der Ausstieg aus dem MC ging ebenfalls nicht mehr. Nach einem Reset startete das System nicht mehr: error 25; Disk read error.
 Die Daten der Festplatte sind per Live-CD nicht zu sehen, weil sie als Laufwerk nicht mehr im Desktop erscheint.
 Die zweite Kanotix- Festplatte ist z.Zt. im  dem  Stadium,daß sie bei :
 "Starting system log daemon : syslog" anhält und nach einer Wartezeit wieder
 ein login zuläßt.
 Mit der Live-CD wird sie angezeigt und die Daten sind zugänglich.
 Läßt wenigstens Letztere  -ggf. wie -wieder gangbar machen ?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.08.2006, 10:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Poste mal die Ausgabe von Code: 
sudo fdisk -l
und sag, wo sich die Root-Partition befindet. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.08.2006, 13:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Aug 2006
 Beiträge: 12
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Ockham, root liegt bei /dev/hdc2 mit der entspr. Bootkennzeichnung.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.08.2006, 14:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Die Ausgabe von sudo fdisk -l bräucht ich schon, damit's weiter gehen kann. Gibt es übrigens einen besonderen Grund, die Festplatte als Master an den sekundären IDE-Kanal anzuschließen? Wie sind denn die Laufwerke (Festplatten, opt. Laufwerke) insgesamt angeordnet? |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.08.2006, 14:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Okt 2004
 Beiträge: 2069
 Wohnort: w3
 
 |  | 
        
          | Hier liegt wohl einiges mehr im Argen. Nimm die aktuelle Easter-RC4 und mach damit ein Update-Install. Das ist in wenigen Minuten erledigt, und Dein System arbeitet wieder für Dich (statt gegen Dich). Greetings,
 Chris
 |  
          | _________________
 "An operating system must operate."
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.08.2006, 16:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Aug 2006
 Beiträge: 12
 
 
 |  | 
        
          | Erst mal danke, daß ihr  beide Hilfe anbietet. Ich habe mal den letzten Satz des Startprotokolls als Suchbegriff eingegeben und auch dazu Seiten gefunden.
 Das sieht so aus, als könnte das eine reichliche Menge
 an Konsolenskripten werden. Da möchte ich mich lieber für den Weg über den anscheinend "kleineren Berg" entscheiden.
 Mit der einen Platte hatte ich schon einen Versuch
 gemacht mit der Kanotix 2005-04-Live- CD und der Wiederherstellungseinrichtung etwas zu erreichen. Nach dem Anklicken zur Fortsetzung des Wiederherstellungsvorgangs kam stets die Achtungs-Meldung: root-partition already mounted.
 Weiter ging es nicht.
 Da ich  die Kanotix-easter Fassung als Download noch
 abgespeichert habe, werde ich davon mal eine StartCD machen.
 Vielleicht klappt damit die Wiederherstellung. Und wenn nicht,
 kann ich mit der Live-Kanotix noch auf Daten  - inzwischen wieder von beiden Festplatten - zugreifen und auslagern.
 Nach einer Neuinstallation ist dann wieder Normalbetrieb möglich.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.08.2006, 20:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Aug 2006
 Beiträge: 12
 
 
 |  | 
        
          | Ende gut (fast) alles gut.. 
 Nach Neuinstallation von  -Kanotix-Easter - habe ich wieder   ein volll einsatzfähiges
 Kanotix-System auf beiden Platten.
 
 Die Wiederherstellung mit der Lösung "Update" funktionierte in dem
 Defektzustand meiner Kanotixsysteme  nicht.
 Das Startprotokoll blieb wieder hängen, wie ursprünglich beschrieben, bei syslog.
 
 Die Live-CD von Kanotix-Easter ließ jedesmal die Symbole für die internen und externen Speichermedien erst dann erscheinen,wenn "Wiederherstellen"
 aktiviert wurde.
 Erst dann waren die Speichermedien zugänglich, um alle Daten und Ordner von jedem  Defektsystem auf eine USB-Archivplatte zwischenlagern zu können.
 
 Leider habe ich nicht an an die vielen Emails gedacht, die im "Thunderbird"
 gespeichert waren. Nach der Neuinstallation ist der Thunderbird natürlich leer.
 
 Wie sagte Edison bereits:
 Erfahrung nennt man die Summe aller unserer Irrtümer.
 Oder noch anders beschrieben:
 Der Fehler sitzt zumeist vor dem Rechner.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.08.2006, 20:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Oder, noch genauer, zwischen den Ohren. Ist bei mir aber genauso.  |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |