| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: openbsd-inetd =Sicherheitslücke?  Verfasst am: 05.08.2007, 17:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Bei einem frisch installierten Thorhammer RC5 wird der Dienst openbsd-inetd automatisch gestartet. Dies führt dazu, dass die Ports 9 (inetd) und 21 (FTP-Server) offen sind. Wer sich nicht hinter einer Hardware-Firewall (Router) befindet oder öffentliche WLANs nutzt, sollte diese Ports schließen, indem er als root den Dienst openbsd-inetd abschaltet, z.B. mit rcconf: Code: 
su
unfreeze-rc.d
 rcconf
 freeze-rc.d
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.08.2007, 17:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Wenn gparted ewig sucht, dann ist die Floppy aktiv im BIOS aber keine anschlossen. Schalte die korrekt aus. Versuchs mit 
 irqpoll
 
 zu booten.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.08.2007, 18:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Dez 2003
 Beiträge: 210
 Wohnort: Gondelsheim/Baden
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, hallo zusammen. 
 1. floppy im BIOS ist nun ausgeschaltet - danke für den Hinweis
 
 2. irqpoll verhindert nach eth0 eth1 eth2 den Fortgang des Bootprozesses.
 
 3. Wenn ich irqpoll weglasse, ändert es nichts an der Installation.
 
 4. gparted arbeitet zwar schneller, aber es sind immer noch drei Devices, die da gefunden werden:
 hda (DVD-Laufwerk/Brenner)
 md0 ??
 sda
 
 5. Wenn ich dann sda10 eingerichtet habe und die Installation beginnen soll, kommen dieselben Fehlermeldungen wie schon oben beschrieben: Device ist voll.
 
 Schade, dass das nicht geht.
 
 Gruss
 Manfred
 |  
          | _________________
 Kanotix 2005.1 (32) mit kernel-2.6.11-kanotix-2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.08.2007, 19:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Du kannst mit Code: 
df -h
überprüfen, ob die Partition tatsächlich voll ist. Vielleicht ist auch beim Partitionieren etwas schiefgelaufen, Code: 
sudo fdisk -l
listet die Partitionen auf. Vielleicht hat die Thorhammer-CD ja auch Brennfehler. Das kannst so überprüfen: http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t ... rt-36.html |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.08.2007, 21:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Dez 2003
 Beiträge: 210
 Wohnort: Gondelsheim/Baden
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen, 
 ich brenne grad noch einmal eine CD mit overburn,
 vorher hatte ich eine DVD-RW mit Thorhammer.
 
 Vielleicht liegts tatsächlich daran.
 
 Gruss
 Manfred
 |  
          | _________________
 Kanotix 2005.1 (32) mit kernel-2.6.11-kanotix-2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.08.2007, 21:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Falls es am Brennen liegt, kannst du die Installation auch mit "fromiso" machen: 1. Zwei Partitionen mit ext3 formatieren, und auf eine davon die Thorhammer-ISO-Datei kopieren (direkt in das Wurzelverzeichnis, nicht in einen Ordner).
 2. Dann den Rechner mit der LiveCD booten und als Cheatcode fromiso=K*.iso eingeben. Dadurch wird der Bootvorgang mit der ISO-Datei fortgesetzt. Dann zur Installation die andere der beiden Partitionen verwenden (die Installation auf die Partition, auf der sich die ISO-Datei befindet, ist nicht möglich).
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.08.2007, 22:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | bei mir lief eine DVD-RW mit Thorhammer nicht richtig, kann auch sein sie ist schon sehr zerkratzt. eine CD mit overburn lauft ohne probleme. |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.08.2007, 22:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Dez 2003
 Beiträge: 210
 Wohnort: Gondelsheim/Baden
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen, 
 ich freue mich mitteilen zu können, dass die Installation jetzt geklappt hat dank der neugebrannten CD.
 
 Gruss
 Manfred
 
 P.S. Zuerst habe ich noch ein update durchgeführt,
 dann den neuen Kernel installiert und zum Schluss noch den NVIDIA-Debian-Treiber.
 
 Nach dieser Schlinger-Tour bis zum Erfolg muss ich doch auch positiv anmerken, dass das Forum mit Kano und euch allen eine wirklich gute Hilfe ist. Danke!
 |  
          | _________________
 Kanotix 2005.1 (32) mit kernel-2.6.11-kanotix-2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.08.2007, 07:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Dez 2003
 Beiträge: 210
 Wohnort: Gondelsheim/Baden
 
 |  | 
        
          | Hier noch einige positive Ergänzungen: 
 1. VirtualBox-1.4.0 für etch liess sich nach
 apt-get install libxalan110 libxerces27
 einwandfrei installieren und nach Eintrag des Users in die Gruppe vboxusers und kurzem Aus- und wieder Einloggen nutzen.
 
 2. VMware-player-2.0 als tar.gz war auch kein Problem - mit der einzigen kleinen Einschränkung, dass vmnet.tar unter /usr/lib/vmware/modules/source durch eine geänderte Version ersetzt werden muss.
 
 Ich habe meine WindowsXP SP2 - Version nur als Virtuelle Maschine laufen, die mit meinem neuen Rechner so schnell und flüssig läuft wie ich es bisher nicht kannte.
 
 Drucker: HP Deskjet 970 cxi - problemlos einzurichten
 
 Scanner: Mustek Bear Paw 1220 CU - nach Einbinden der Firmware und Installation von xsane lässt sich der Scanner nutzen.
 
 Amarok ist leider noch nicht in Version 1.4.5 dabei (1.4.4 ist installiert), denn darin sind ShoutCast-Radio-Streams eingebunden. Ausserdem blendet 1.4.5 die Musik langsam aus, während 1.4.4 abrupt abbricht.
 
 Unter SimplyMepis 6.5 hatte ich amarok 1.4.5 schon einmal kompiliert. Dieses Paket habe ich nach Deinstallation von amarok amarok-engines und amarok-xine installiert und kann nun meine Lieblingssender per amarok hören.
 
 So viel erst einmal von meinen bisherigen Einblicken.
 
 Gruss
 Manfred
 |  
          | _________________
 Kanotix 2005.1 (32) mit kernel-2.6.11-kanotix-2
 
 Zuletzt bearbeitet von Windhund am 06.08.2007, 09:03 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.08.2007, 08:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 15. Okt 2006
 Beiträge: 23
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Ich hab mir gestern Thorhammer RC5 installiert und kann eigentlich nur positives berichten,Installation lief problemlos,dann neuen Grafiktreiber sowie den aktuellen Kernel installiert und alles war wie gewünscht. Was mich noch etwas stört ist KDE 3.55,ist es auch unter Kanotix mit Debian Etch möglich ein aktuelles KDE 3.57 zu bekommen ?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.08.2007, 09:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Dez 2003
 Beiträge: 210
 Wohnort: Gondelsheim/Baden
 
 |  | 
        
          | Etch hat nach meinem Wissen - ich lasse mich gern eines anderen belehren - kein neueres KDE. 
 SimplyMepis 3.5 baute auf dapper auf und hatte noch eine niedrigere KDE-Version.
 
 Dennoch laufen beide sehr gut auch mit dem neuesten firefox usw.
 
 Gruss
 Manfred
 |  
          | _________________
 Kanotix 2005.1 (32) mit kernel-2.6.11-kanotix-2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.08.2007, 13:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | Bei mir hat's zweimal nicht geklappt mit einem fehlerlosen Download. Die md5sum stimmt nicht mit der angegebenen Zahl in KANOTIX*.iso.md5sum überein. Ist das einfach größeres Pech, oder ist das ein Hinweis auf defekte Hardware (wenn ja, welche?)? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.08.2007, 13:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Aug 2007
 Beiträge: 2
 
 
 |  | 
        
          | Hallo everyone, 
 hatte ja im irc gesagt, wenn ich Thorhammer installiert hab, geb ich Feedback. Also trotz richtiger md5sum und prüfen der CD nachher, hatte der Installer mit meinen Partitionen Probleme erst der 3 Anlauf gelang. Dauerte dann ca. 15 Minuten und System war fertig auf der Platte.
 Nach booten in das neue Thorhammer noch nvidia installiert, klappte problemlos. Hab nun ein echt gelungenes Kanotix laufen. Nochmals vielen Dank an Kano, und  Mitstreiter, ihr habt echt tolle Arbeit geleistet.
 
 Greetz
 Hennes
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.08.2007, 20:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Dez 2004
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 ich habe in der letzten Tagen die Live-CD von Thorhammer auf dem Aldi-Rechner MD 8000 (11/2002) getestet. Die exotische Hardware wird überwiegend erkannt. Heirzu zählen u. a. der eingebaute Kartenleser und die Fernsehkarte.
 
 Der 19"-TFT-Bildschirm läuft ordnungsgemäß mit 1280 x 1024. Ebenso arbeitet der angeschlossene Aldi-Scanner (04/2003) problemlos. Auch klappt der Zugriff auf das USB-DSL-Modem AT-AR215. Somit komme ich auch problemlos ins Internet. USB-Stick's laufen auch super. Meine externe Festplatte (angeschlossen via Fire-Wire) wird grundlegend auch erkannt. Die darauf befindliche FAT32-Partition kann gemountet werden. Nur die NTFS-Partition auf der Platte kann ich nicht mounten. Dieses Problem wurde jedoch auch schon weiter oben erläutert. Bisher ist es mir noch nicht gelungen, die Radio-Funktion der Fernsehkarte zu aktivieren. Dies ging jedoch auch nicht bei früheren Versionen von Kanotix.
 
 Fazit: Ich verwende Windoof XP als primäres System. Kanotix hatte ich bisher immer nur als Live-CD verwendet, da ich Muffensausen habe, Kanotix auf der Festplatte zu installieren. Und da waren bisher auch immer noch die Defizite bei der Erkennung der hier vorhandenen Hardware. Jedoch scheint nun bald der Zeitpunkt gekommen zu sein, wo ich Kanotix (Thorhammer) als vollwertiges System  benutzen kann.
 
 Und hier noch eine (vielleicht blöde) Frage: Wenn ich beim Betrieb der Live-CD das System sperre, dann gelingt es mir nicht, dieses wieder zu Entsperren, da mir das Passwort fehlt. Wie lautet dieses denn? Kano... Kanotix... kano... oder kanotix war es jedenfalls nicht.
 
 
 Gruß Almera
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.08.2007, 20:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Jan 2004
 Beiträge: 645
 
 
 |  | 
        
          | Das kannste/musste dir selber geben! 
 "passwd" ist das Stichwort
 |  
          | _________________
 Bis die Tage
 Achim
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.08.2007, 20:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Bei der LiveCD gibt es kein Passwort für den Benutzer "kanotix", aber mit dem Befehl passwd kannst du eins setzen. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.08.2007, 20:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Dez 2004
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Hallo ockham, 
 ich habe mit passwd kein Passwort festgelegt. Somit müsste das Feld leerbleiben und bräuchte jedoch nur noch "Enter" zu drücken. Klappt aber nicht
  . Aber ich werde den Befehl "passwd" mal testen. 
 
 Gruß Almera
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.08.2007, 20:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Du hast noch folgende Möglichkeiten, wenn die Sitzung "gesperrt" ist: 1. Strg+Alt+Backspace drücken, um den Computer herunterzufahren.
 2. Neue X-Session starten,  indem du Strg+Alt+F1 drückst und dann in der Konsole die Befehle init 3 und init 5 eingibst.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2007, 12:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 10. Mar 2004
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Hab seit gestern einen neuen Pc (X2) und würde auf den gerne den RC aufspielen. Wo gibts eine Download Möglichkeit?
 
 danke!
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2007, 12:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 11. Jul 2006
 Beiträge: 164
 Wohnort: westerwald
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2007, 13:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 10. Mar 2004
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Zu einer bestimmten Tageszeit? Habe zu hause nur eine schlechte Vebindung - muß den DL an der Uni machen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2007, 13:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | eher Nachmittag/abend jetzt ist er grad im irc
  |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2007, 13:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 10. Mar 2004
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Ah, danke, bin nur leider nicht an der  Uni. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.08.2007, 18:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Dez 2004
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Nachtrag zu meinem Erfahrungsbericht von der Thorhammer Live-CD: 
 Ich verwende hier nur einen 17" TFT (und nicht wie irrtülich beschrieben, ein 19"). Das Hintergrundbild kann man verändern und  mit Thorhammer speichern.
 
 Mein Drucker (Canon Pixma IP 2000) ist bei der Druckerkonfiguration nicht verfügbar. Hier habe ich mir mit dem Canon BJC-7000 (Foomatic+bjc800)-Treiber weitergeholfen. Schnell noch A4 eingestellt und der Ausdruck klappt bestens. Die Einstellungen werden von Thorhammer auf Wunsch gesichert.
 
 Die Fernsehkarte habe ich jetzt mit dem TV-Programm von KDE erfolgreich eingerichtet. Die Einstellungen werden von Thorhammer auf Wunsch gesichert.
 
 OpenOffice läuft auch. Jedoch muss man das Laufwerk, von welchem man eine Datei laden will, vorher mounten. Das automatische Mounten kann man mit Thorhammer nicht speichern.
 
 
 Gruß Almera
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.08.2007, 20:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Das automatische Mounten kann man mit Thorhammer nicht speichern. 
Das ist mir nicht ganz klar. Möchtest du erreichen, dass die verschiedenen Partitionen der Festplatte(n) beim Systemstart automatisch gemountet werden? Wenn ja, bitte mal die Ausgabe von Code: 
cat /etc/fstab
posten. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |