| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Wlan Broadcom BCM4313  Verfasst am: 27.07.2013, 08:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 11. Feb 2005
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Code: 
02:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4313 802.11b/g/n Wireless LAN Controller [14e4:4727] (rev 01)
Subsystem: Broadcom Corporation Device [14e4:0608]
 Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 255
 Memory at f0200000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]
 Capabilities: [40] Power Management version 3
 Capabilities: [58] Vendor Specific Information: Len=78 <?>
 Capabilities: [48] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+
 Capabilities: [d0] Express Endpoint, MSI 00
 Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
 Capabilities: [13c] Virtual Channel
 Capabilities: [160] Device Serial Number 00-00-3d-ff-ff-db-c0-14
 Capabilities: [16c] Power Budgeting <?>
 
 Zuerst eine allgeneine Frage: Richte ich mich nach den Anleitungen für Ubuntu oder nach denen für Wheezy?
 
 Das Problem:
 
 Der brcmsmac Treiber hat ja leider eine zu geringe Sendeleistung. War mir bekannt und hatte ich schon unter U 12.04 und 13.04 getestet. dort hatte ich dann den gepatchten dkms Treiber installiert. http://forum.ubuntuusers.de/topic/w-lan-acer-4820tg-broadcom-installation-schlae/#Version-V5-100-82-112-DKMS
 
 Habe also über Apper den dkms Treiber installiert, aber das wl Modul fehlt.
 
 Code: 
root@KanotixBox:~# modprobe wl
libkmod: ERROR ../libkmod/libkmod-module.c:791 kmod_module_insert_module: could not find module by name='wl'
 ERROR: could not insert 'wl': Function not implemented
 libkmod: ERROR ../libkmod/libkmod-module.c:925 command_do: Error running install command for wl
 ERROR: could not insert 'wl': Operation not permitted
 
 Eine bcmwl-kernel-source finde ich auch nicht. Was mache ich falsch?
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von miller am 27.08.2013, 19:18 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wlan Broadcom BCM4313  Verfasst am: 28.07.2013, 11:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das Paket von wheezy ist wohl eher nur bis kernel 3.2 getestet. Das iso hatte aber 3.9. Teilweise sollte schon ein dist-upgrade für neu firmware helfen (evtl. mit update-initramfs -utk all). Ich hab allerdings keinerlei broadcom wireless hardware um das selber zu testen. Das wl Paket müsste aber deinstalliert werden, sonst ist wohl der oss Treiber noch blacklisted. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wlan Broadcom BCM4313  Verfasst am: 28.07.2013, 20:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 11. Feb 2005
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Das sta-dkms aus sid soll wohl funktionieren. Muss ich aber nochmal nachlesen, wie ich das installiere. Habe Die Softwarequelle sid contrib main nonfree hinzugefügt und dafür die enspr. wheezy gesperrt. Da sehe ich aber kein broadcom, dafür 527 Mb an Updates. Das werde ich mal besser lassen.
 
 Habe jetzt erstmal einen Wlan-Stick angesteckt. Läuft ohne Probleme.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wlan Broadcom BCM4313  Verfasst am: 28.07.2013, 20:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Ab hier gelöst!!  Verfasst am: 28.07.2013, 22:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 11. Feb 2005
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Danke, Wlan funktioniert! 
 Habe mir von hier http://packages.debian.org/sid/all/broadcom-sta-dkms/download den Treiber besorgt. Allerdings auch die Paketliste in /etc/apt/sources.list eingefügt. Was evtl. doppelt gemopplt war.
 
 Das heruntergeladene Archiv mit dem Apper-Installer ausgeführt. dabei kam eine Fehlermeldung. Nochmal in Apper nach Broadcom gesucht. Merkwürdiger Weise war es dort noch als nicht installiert markiert. Dafür aber schon die neue Version. Also auf Installieren geklickt. Fehlermeldung, es besteht schon eine dkms.conf! Aus dem Dropdown-Menü Keep currently Version gewählt und fertig.
 
 Rechner ausgeschaltet und paar Minuten gewartet. Nach dem Hochfahren trotzdem kein Wlan. modprobe wl und es geht.
 
 Habe zum Schluß in die /etc/modules einfach wl eingetragen.
 Somit startet das Wlan gleich beim Systemstart.
 
 Einziger Wermutstropfen. die Karte sendet immer noch mit voller Leistung wie schon unter Ubuntu.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Broadcom mit LXDE  Verfasst am: 31.07.2013, 19:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 11. Feb 2005
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Habe die Installation jetzt noch einmal mit einem frisch aufgesetzten LXDE (64bit) durchgeführt. 
 
 Das Broadcom dkms-Paket aus sid herunterladen (link im vorigen Post)
 GDebi mit der Paketverwaltung installieren
 
 Das dkms-Paket mit GDebi installieren
 
 Rechner herunterfahren - Netzstecker ziehen, Aku entfernen - ein paar Minuten warten
 
 Rechner neu starten
 
 Netzwerkmanager öffnen - Netzwerk auswählen, Passwort in der Verwaltung eingeben (Dauert etwas, bis er automatisch die WPA2 Verschlüsselung anbietet)
 
 fertig (eintragen von wl in etc/modules nicht nötig)
 
 Manuelles Erstelllen einer Blacklist Datei ist nicht notwendig. Die gesperrten Module stehen alle in der broadcom-sta-dkms.conf.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |